×

Ausstellung in Turnau

Ausstellungsdauer
15. Juni – 2. Juli 2023
Ort
Marktgemeindeamt Turnau 18, 8625 Turnau

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 15. Juni, 9.30 Uhr

Begrüßung
Bürgermeister Stefan Hofer
Baubezirksleiter Bernd Pitner

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Im Anschluss um 10.00 Uhr
Präsentation der baukulturellen Dokumentation und des Gestaltungsleitfadens „Baukultur im Aflenztal“
im WIEsaWIE, Turnau 7, 8625 Turnau

Moderation
Bernhard Reiter

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

Ausstellung in Fürstenfeld

Ausstellungsdauer
25. Mai – 11. Juni 2023
Ort
Bezirkshauptmannschaft Hartberg, Außenstelle Fürstenfeld,
Europaplatz 1, 8280 Fürstenfeld

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 25. Mai, 18 Uhr

Begrüßung
Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Klaus Ebner
Baubezirksleiterin Brigitte Luef

Präsentation GerambRose 2022
Barbara Meisterhofer

Impulsvortrag
Philip Borckenstein-Quirini

Moderation
Sabine Siegel

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Feldbach

Ausstellungsdauer
5.—21. Mai 2023
Ort
Hauptplatz, 8330 Feldbach

Eröffnung der Ausstellung
Freitag, 5. Mai, 11 Uhr

Begrüßung
Bürgermeister Josef Ober
Baubezirksleiter Markus Pongratz

Verein BauKultur Steiermark
Vorstand Gustav Spener

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Im Anschluss um 11:30
Vorstellung des Leitfadens „Bauen in der Südoststeiermark“ im Zentrum Feldbach, Ringstraße 9, 8330 Feldbach

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Kaindorf an der Sulm

Ausstellungsdauer
14. April – 1. Mai 2023
Ort
Schulvorplatz der Volksschule Kaindorf/Sulm, Sulmhofsiedlung 4, 8430 Kaindorf/Sulm

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 13. April, 16 Uhr

Begrüßung
Bürgermeister Michael Schumacher
Baubezirksleiter Wolfgang Fehleisen

Verein BauKultur Steiermark
Prof. Hans Gangoly

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Musik
Musikverein Kaindorf an der Sulm

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Wanderausstellung 2023

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben.
Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.
Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den sieben steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt. Die Durchführung der Wanderausstellung erfolgt mit Unterstützung des Straßenerhaltungsdiensts des Land Steiermark.

 

Dauer und Ort der Ausstellung

13. April – 1. Mai
Kaindorf an der Sulm

5. – 21. Mai
Feldbach

25. Mai – 11. Juni
Fürstenfeld

15. Juni – 2. Juli
Turnau

6. – 23. Juli
Frohnleiten

27. Juli – 10. September
Graz

15. September – 1. Oktober
Judenburg

5. – 22. Oktober
Grundlsee

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Stationen werden zeitgerecht auf unserer Webseite veröffentlicht.

Preisverleihung GerambRose 2022

Am 21. Oktober 2022 wurde im Weinhof Locknbauer in Tieschen die biennal vom Verein BauKultur Steiermark ausgeschriebene GerambRose an beispielhafte Projekte als Dankzeichen für die gemeinsame Leistung von Planerinnen und Planern, Bauherrschaft und Ausführenden verliehen.
Landesbaudirektor Andreas Tropper und die Jurymitglieder unter dem Vorsitz von Much Untertrifaller übereichten sowohl der Bauherrschaft als auch den planenden Architektinnen und Architekten jeweils eine Urkunde und eine Tafel zur Montage als sichtbares Zeichen am prämierten Gebäude.

© @createju

Zeitreise Graz

Lebensräume
Einblicke in privates Wohnen aus vier Jahrzehnten

Vier ausgewählte Häuser aus den 1970er bis 2000er-Jahren zeigen verschiedene Haltungen, wenn es gilt, für die individuellen Bedürfnisse privaten Wohnens besondere räumliche Atmosphären zu schaffen und der landschaftsräumlichen Einbindung verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken. Materialisierung und Bezug zu Natur und Landschaft spielen dabei in den unterschiedlichen architektonischen Lösungen eine wesentliche Rolle.

Programm

Haus Frey, 1972
Architektur: Ernst A. Plischke, Wien

Haus Benedek, 1986
Architektur: Volker Giencke, Graz

Haus Rauch, 1994, GerambRose 1995
Architektur: Hermann Eisenköck, Graz

Haus D-T, 2007
Architektur: Gangoly & Kristiner Architekten, Graz

Datum | Uhrzeit
Freitag, 14. Oktober 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
Haltestelle Andreas-Hofer-Platz: Abfahrt Bus 14.00 Uhr

Anmeldung | Info
Verein BauKultur Steiermark
office@baukultur-steiermark.at | 0316 8775824
Anmeldeschluss ist der 7. Oktober 2022
Begrenzte Teilnehmerzahl!

© Archiv BauKultur Steiermark, Volker Giencke & Company, Paul Ott, BauKultur Steiermark

Landpartie Oststeiermark | Hartberg-Fürstenfeld

Holzbau in der Oststeiermark
Holz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

Holz, in den letzten Jahrzehnten ein vernachlässigter Baustoff, wird heute wieder als innovativ und zukunftsweisend geschätzt. Neue, zeitgemäße Holzbauten entstehen und finden ihren Platz in der traditionellen Holzarchitektur der Oststeiermark. Von Hartberg ausgehend werden hervorragende Beispiele unterschiedlicher Nutzung besucht.

Programm

13.30 Uhr
Bürogebäude Baronigg, Ilz, 2021
Architektur: Arch. DI Klaus Walter, Gleisdorf

14.30 Uhr
Tabaktrockenscheune Alois Baliko, Obgrün, 1953
Planung: Austria Tabak Werke

15.30 Uhr
Quellenhotel , Heiltherme Bad Waltersdorf, 2021
Architektur: Arch. DI Gerhard Kreiner, Gröbming

16.45 Uhr
Einfamilienhaus Paierl, Bad Waltersdorf, 2002
Architektur: Arch. DI Johannes Kaufmann, Dornbirn

18.00 Uhr
Bürogebäude, Betreutes Wohnen und Hallenbauten, Hartberg, 2010
Architektur: DI Oskar Beer, Graz

Datum | Uhrzeit
Samstag, 8. Oktober 2022, 13 bis 19 Uhr

Treffpunkt
13.00 Uhr Baubezirksleitung Oststeiermark, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg

Anmeldung | Info
Baubezirksleitung Oststeiermark
ingrid.stoppacher@stmk.gv.at | 03332 606313
Anmeldeschluss ist der 30. September 2022

© Karl Amtmann, Heiltherme Bad Waltersdorf / Eisenberger, Klaus Walter

Zeitreise Graz

Günther Domenig und Zeitgenossen
Zu mehr oder weniger verborgenen Meilensteinen der Grazer Architekturgeschichte

Die ausgewählten Bauten einer Zeitspanne zeigen unterschiedliche Zugänge und architektonische Lösungen, um einem bestimmten gemeinschaftlichen Anliegen räumlichen Ausdruck zu verleihen. Dem jeweiligen städtebaulichen und architektonischen Kontext wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Struktur und Konstruktion sind hier wesentliche Themen der architektonischen Auseinandersetzung.

Programm

Lehrlingszentrum St. Peter, 1973
Architektur: Günther Domenig mit Eilfried Huth, Graz

Zentrale Lehrwerkstätte der Landesberufsschule, 2000
Architektur: Bernhard Hafner, Graz

Elektrotechnische Institute, Hochspannungsgebäude TU Graz, 1975, GerambRose 1981
Architektur: Hubert Hoffmann mit Team Gallowitsch, Bulfon, Hierzegger, Spielhofer, Graz

Mehrzwecksaal der Schulschwestern, 1977
Architektur: Günther Domenig mit Eilfried Huth, Graz

Datum | Uhrzeit
Freitag, 7. Oktober 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
14.00 Uhr, Haltestelle Schulzentrum St. Peter, Graz

Anmeldung | Info
Verein BauKultur Steiermark
office@baukultur-steiermark.at | 0316 8775824
Anmeldeschluss ist der 30. September 2022
Begrenzte Teilnehmerzahl!

© BauKultur Steiermark, Archiv BauKultur Steiermark / Hubert Hoffmann, Schreyer David