×

Wien Mitgliederexkursion 2023

Der Verein BauKultur Steiermark wirft einen Blick über die steirischen Landesgrenzen und unternimmt im Herbst eine Reise nach Wien. Thema dieser Exkursion sind herausragende Bauwerke, die von „steirischen“ Architekturbüros in jüngster Zeit in Wien errichtet werden bzw. wurden. Von elegantem Wohnbau über innovativen Hotelbau und prominente Gastronomie mit Ausblick bis hin zu einem bemerkenswerten Museumsbau in Fertigstellung reicht der Themenbogen der besichtigten Objekte.

Programm

WOHNBAU LEYSERSTRASSE, 2022
ARCHITEKTUR: GANGOLY & KRISTINER ARCHITEKTEN

WEITSICHT COBENZL, 2022
ARCHITEKTUR: ARGE REALARCHITEKTUR / MOSTLIKELY ARCHITECTURE
(PETRA PETERSSON UND MARK NEUNER)

THE ROCK RADISSON RED VIENNA, 2022
ARCHITEKTUR: INNOCAD ARCHITEKTUR

WIEN MUSEUM NEU, 2023
ARCHITEKTUR: ARGE ČERTOV / WINKLER + RUCK ARCHITEKTEN

 

Datum | Uhrzeit
Samstag, 14. Oktober 2023, 8.00 bis 20.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
Kunsthaus Graz: Abfahrt Bus 8.00 Uhr

Anmeldung | Info
Verein BauKultur Steiermark
office@baukultur-steiermark.at |  0316 8774155
Teilnahmegebühr: 20€ | Für Mitglieder des Vereins BauKultur Steiermark: kostenfrei

Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
!

Fotos: © Schreyer David, Mato Johannik, Paul Ott, Certov / Winkler+Ruck

© Verein BauKultur Steiermark

Architekturvermittlung für Schulen

Der Verein BauKultur Steiermark bietet in Kooperation mit dem Institut für Gebäudelehre der TU Graz Architekturworkshops für Schulen an. Im Vordergrund steht das bewusste Wahrnehmen von räumlichen und gestalterischen Bedingungen und Zusammenhängen sowie deren Auswirkungen auf die gebaute Umwelt.

4 Projekte
Fotografie (1 Std. Intro + 1 Doppelstunde)
Farbe (2 Doppelstunden)
Collage (2 Doppelstunden)
Material (2 Doppelstunden)

Zielgruppe
Unter- und Oberstufen

Personal
Team von 2-4 Personen vom Institut für Gebäudelehre der TU Graz arbeitet mit den Schüler:innen vor Ort

Erste Kontaktaufnahme
Verein BauKultur Steiermark | office@baukultur-steiermark.at

Genaue inhaltliche und organisatorische Abstimmung
Institut für Gebäudelehre, Fakultät für Architektur, TU Graz

Begrenzte Teilnehmerzahl!

 


 

Der Verein BauKultur Steiermark ist sich schon lange bewusst, dass es eine seiner zentralen Aufgaben ist, baukulturelle Themen und die Idee einer nachhaltig und qualitätsvoll gestalteten Umwelt auch einem möglichst jungen Publikum näherzubringen. Um die bisherigen Aktivitäten und Bemühungen zu intensivieren und zugleich auf eine breitere Basis zu stellen, hat das Institut für Gebäudelehre der TU Graz im Auftrag des Vereins mehrere unterschiedliche Übungen entwickelt. Diese Übungen basieren auf den Erfahrungen mit jungen Studierenden in der Architekturlehre und wurden für SchülerInnen unterschiedlicher Altersstufen adaptiert.

Im Vordergrund stehen dabei nicht die Förderung der eigenen Kreativität und der spielerische Umgang mit dem Thema Architektur, sondern das bewusste Wahrnehmen von räumlichen und gestalterischen Bedingungen und Zusammenhängen sowie deren Auswirkungen auf die gebaute Umwelt. Die Übungen basieren auf der klaren Idee, dass die Orte, an denen wir uns bewegen, die unser unmittelbares Lebensumfeld darstellen, keine Selbstverständlichkeit und auch keine vorgegebene Tatsache sind, sondern das Ergebnis des kulturellen und politischen Zustands unserer Gesellschaft, und dass damit jede und jeder Einzelne von uns dafür mitverantwortlich ist. Das ist das zugegeben hochgesteckte Ziel dieser Kooperationen, aber wir gehen davon aus, dass gerade durch das „Sehen“ die Chance besteht, diese Verantwortlichkeit zu erkennen.

Am einfachsten lässt sich die Idee anhand der Übung „Fotografie“ erläutern. Hier werden vier thematisch ausgewählte Bilder von GerambRosen-Preisträgern von den SchülerInnen mit Hilfe einer eigenen Kamera oder dem eigenen Handy anhand eines selbst ausgewählten gebauten Objekts im näheren Lebensumfeld nachgestellt und analysiert. Im ersten Bild geht es um die Einfügung in den jeweiligen Kontext und damit um die Verträglichkeit, das zweite Bild fokussiert auf den Eingang und gibt Auskunft über Orientierung und Bedeutung. Im dritten Bild soll der räumlich spannendste Bereich dargestellt und seine Wahl begründet werden und zuletzt geht es um den Blick nach draußen, also um das Verhältnis zwischen Innen-und Außenraum.

Die SchülerInnen werden im Rahmen dieser Übung aber auch mit den konkreten grundlegenden Begrifflichkeiten konfrontiert, welche notwendig sind, um über Architektur zu sprechen. Die Übungen selbst – Fotografie, Farbe, Collage und Material – verfeinern nicht nur die eigene Wahrnehmung, sondern dienen auch in der Gemeinschaft der SchülerInnen als Anstoß zur Diskussion miteinander, mit den Lehrenden und nicht zuletzt auch im Elternhaus.

Hans Gangoly

Ausstellung in Grundlsee

Ausstellungsdauer
5. – 22. Oktober 2023
Ort
Seepromenade, 8993 Grundlsee

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 5. Oktober, 16 Uhr

Begrüßung
Bürgermeister Franz Steinegger
Baubezirksleiter Martin Reiter-Puntinger

Verein BauKultur Steiermark
Landeskonservator Christian Brugger
Prof. Hans Gangoly

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Moderation
Peter Gutschlhofer

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Judenburg

Ausstellungsdauer
15. September – 1. Oktober 2023
Ort
Hauptplatz, 8750 Judenburg

Eröffnung der Ausstellung
Freitag, 15. September 2023, 16 Uhr

Begrüßung
Bürgermeisterin Elke Florian
Baubezirksleiter Andreas Braun

Verein BauKultur Steiermark
Landesinnungsmeister Michael Stvarnik

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Moderation
Gerhard Steiger

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Graz – Schloßbergplatz

Ausstellungsdauer
31. August – 10. September 2023
Ort
Schloßbergplatz, 8010 Graz

Weitere Stationen der Ausstellung
15. September – 1. Oktober 2023 Judenburg
5. – 22. Oktober 2023 Grundlsee

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

Ausstellung in Graz – Reininghauspark

Ausstellungsdauer
27. Juli – 28. August 2023
Ort
Reininghauspark, 8020 Graz

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 27. Juli 2023, 11 Uhr

Begrüßung
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner
Stadtbaudirektor Bertram Werle

Verein BauKultur Steiermark
Landesbaudirektor Andreas Tropper

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

 

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Frohnleiten

Ausstellungsdauer
6. – 23. Juli 2023
Ort
Volkshauspark, 8130 Frohnleiten

Eröffnung der Ausstellung
Mittwoch, 5. Juli, 17 Uhr

Begrüßung
Vizebürgermeister Hannes Pirstinger
Baubezirksleiter Rainer Kienreich

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Turnau

Ausstellungsdauer
15. Juni – 2. Juli 2023
Ort
Marktgemeindeamt Turnau 18, 8625 Turnau

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 15. Juni, 9.30 Uhr

Begrüßung
Bürgermeister Stefan Hofer
Baubezirksleiter Bernd Pitner

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Im Anschluss um 10.00 Uhr
Präsentation der baukulturellen Dokumentation und des Gestaltungsleitfadens „Baukultur im Aflenztal“
im WIEsaWIE, Turnau 7, 8625 Turnau

Moderation
Bernhard Reiter

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Fürstenfeld

Ausstellungsdauer
25. Mai – 11. Juni 2023
Ort
Bezirkshauptmannschaft Hartberg, Außenstelle Fürstenfeld,
Europaplatz 1, 8280 Fürstenfeld

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 25. Mai, 18 Uhr

Begrüßung
Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Klaus Ebner
Baubezirksleiterin Brigitte Luef

Präsentation GerambRose 2022
Barbara Meisterhofer

Impulsvortrag
Philip Borckenstein-Quirini

Moderation
Sabine Siegel

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark