×

Neubau Mädcheninternat der Landesberufschule für Tourismus, Bad Gleichenberg

© barkowsky wahrer architekten

Neubau Mädcheninternat der Landesberufsschule für Tourismus, Bad Gleichenberg

2014, Private Räume
Adresse

Mailandbergstraße 10, 8344 Bad Gleichenberg

Planung

barkowsky wahrer architekten, Köln

Bauherr

LIG Landesimmobilien-Gesellschaft Steiermark

Fertigstellung

2007

Jury GerambRose 2014

Arch. Dipl.-Ing. André Kempe (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Markus Bogensberger
Arch. Dipl.-Ing. Hemma Fasch
Arch. Dipl.-Ing. Michael Rieper
Dipl.-Ing. Andreas Tropper

Das neue Mädcheninternat ist als autonomes, kompaktes Gebäude konzipiert, das sich durch die Staffelung seiner Volumetrie schlüssig in den Hang integriert. Zu den Nachbargebäuden ist seine Beziehung begrenzt, es bezieht sich eher auf sich selbst.
Die Kompaktheit der Typologie ist als solche sehr überzeugend, da sie kurze interne Wege und durch die geringe Fassadenoberfläche eine gute Basis für eine hohe Energieeffizienz bietet sowie sehr wirtschaftlich zu errichten ist. Die Innenräume gewinnen durch allgegenwärtige Sichtbezüge zu der umgebenden Landschaft eine hohe Attraktivität, die durch zahlreiche Blickbeziehungen im Inneren sowie in den ebenfalls vollverglasten Innenhof weiter gesteigert wird. Diese Luftigkeit und Transparenz machen das Projekt zu einem äußerst einladenden Gebäude.
Zum Gelingen des innenräumlichen Konzepts trägt obendrein noch die konsistente und schlüssige Materialisierung bei. Der strukturell eingesetzte Sichtbeton ergänzt sich harmonisch mit dem eloxierten Aluminium der Fassade sowie den Beton- und Estrichböden. Alle Details und Materialkombinationen sind schlüssig entworfen und umgesetzt.
In den Interieurs der Zimmer sind neben den gemeinschaftlichen Bereichen besonders die Betreuerzimmer überzeugend. Die großzügigen Balkone sowie die integral konzipierten Möbel formen ein schlüssiges Ganzes. Die Zimmer für die Lehrlinge sind im Gegensatz dazu eher karg und es fehlt an geeigneten Elementen, um den Zimmerbewohnerinnen Privatheit zu gewährleisten.
Das Projekt präsentiert die temporäre Wohnform des Internats in beeindruckender Klarheit.

Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg

Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg
Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg
Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg

© paul ott photografiert

Congresszentrum ZEHNERHAUS Bad Radkersburg

2012, Gemeinschaftliche Räume
Adresse

Hauptplatz 10–12, 8490 Bad Radkersburg

Planung

Gangoly & Kristiner Architekten ZT GmbH, Graz

Bauherr

Stadtgemeinde Bad Radkersburg, Kulturzentrum Süd‐Ost GmbH

Fertigstellung

2009

Jury GerambRose 2012

Prof.in Arch.in Marianne Burkhalter (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Markus Bogensberger
Arch.in Mag.a arch., M. Arch. II Gabu Heindl
Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Steger
Arch.in DI Alexandra Stingl

Die Entscheidung, die drei denkmalgeschützten Häuser am Hauptplatz nach der Landesausstellung 1998 in ein Kulturzentrum umzubauen und für diesen Zweck nicht am Ortsrand einen Neubau zu errichten, bedeutet für die Radkersburger Altstadt eine nachhaltige Aufwertung und muss positiv erwähnt werden. Die bestehenden Gebäude gruppieren sich um einen alten Innenhof, welcher mit einer feinen, dezenten Struktur überdacht wurde und nun als Foyer und Empfangsbereich dient. Eine repräsentative zweiläufige Treppe erschließt die beiden Obergeschosse und dockt jeweils an Galerien an, die ihrerseits wieder an die bestehenden Laubengänge des Altbestandes anschließen. In den Obergeschossen befinden sich Seminarräume und Konzertsäle, aus welchen der im neuen Gebäudevolumen untergebrachte Saal im zweiten Obergeschoss besonders hervorsticht. Durch seine ausgewogene plastische Gliederung und raffinierte Lichtführung überzeugt er innen- wie außenräumlich. Das neue Volumen orientiert sich in mehrfacher Hinsicht an der bestehenden Bebauung. Es fügt sich in seiner kleinteiligen Struktur und kraftvoll-harmonischen Materialisierung gelungen in die Dachlandschaft ein. Die Patina der alten und jene der neuen Oberflächen steht dabei in einem sehr reizvollen und zugleich unaufgeregten Wechselspiel.

A+ LKH Feldbach

© paul ott photografiert

A+ LKH Feldbach

2012, Gemeinschaftliche Räume
Adresse

Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach

Planung

INNOCAD Architektur ZT GmbH, Graz

Bauherr

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H./ KAGes/KIG

Fertigstellung

2010

Jury GerambRose 2012

Prof.in Arch.in Marianne Burkhalter (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Markus Bogensberger
Arch.in Mag.a arch., M. Arch. II Gabu Heindl
Dipl.-Ing. Dr. techn. Bernhard Steger
Arch.in DI Alexandra Stingl

Die Jury zeichnet mit dem aktuellen Zubau des LKH in Feldbach ein Projekt aus, das es in besonderer Weise versteht, einem bereits mehrfach erweiterten Krankenhaus eine weitere Etappe hinzuzufügen, die dessen Struktur generisch fortführt, ohne seine Zeitgenossenschaft zu verleugnen. Das Projekt steht in seiner formalen Haltung dezidiert in seiner Zeit, ohne dabei klassische Prinzipien der Architektur wie Atmosphäre, Gliederung, Licht- und Schattenführung oder den Bezug zum Außenraum zu vernachlässigen. Die Erweiterung beherbergt eine neurologische Ambulanz und zeichnet sich dabei auch durch die Gestaltung der Wartebereiche aus, die architektonisch das Möglichste dazu beitragen, den Akt des Wartens möglichst angenehm und entspannt zu gestalten. Das Projekt entspricht den funktionalen und medizinischen Anforderungen eines modernen Krankenhauses, lässt dabei aber nie ein normales „Krankenhaus-Feeling“ aufkommen.

Mit der Auszeichnung für das LKH Feldbach würdigt die Jury aber auch das baukulturelle Engagement der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) generell. Die KAGes nimmt die Bauherren-Verantwortung der öffentlichen Hand im Bereich des Gesundheitswesens auf den verschiedenen Maßstabsebenen in einer Art und Weise wahr, mit der sie über die Grenzen des Bundeslandes hinaus hoffentlich auch als nachahmenswertes Vorbild gesehen wird.

Kurpark Bad Gleichenberg

© Michael H. Forster

Kurpark Bad Gleichenberg

2010, Öffentliche Räume
Adresse

Untere Brunnenstraße 4, 8344 Bad Gleichenberg

Landschaftsplanung

Adelheid Schönborn, München

Planung

Jensen &  Skodvin Arkitektkontor, Oslo mit Architekten Domenig & Wallner, Graz

Bauherr

KAPPA Thermenbeteiligung GmbH, Graz

Fertigstellung

2008

Jury GerambRose 2010

O.Univ.-Prof. Mag.arch. Roland Gnaiger (Vorsitz)
Arch. Dipl.-Ing. Peter Pretterhofer
Arch. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Steger
Ass.-Prof. Arch.in Dipl.-Ing. Dr. Uli Tischler
Arch. Dipl.-Ing. Dietger Wissounig

Anlässlich der Errichtung des neuen Kurhauses in Bad Gleichenberg ist eine beispielhafte Symbiose zwischen dem historischen Park, dem neuen Landschaftsraum und dem Gebäude gelungen.
Auf der einen Seite der Kurpark, ein Landschaftsgarten, der zum Schönsten gehört, was Österreich an Gartendenkmälern zu bieten hat – ihm gegenüber, ganz auf der Höhe der Zeit, das neue Kurhaus. Mit seiner kubischen Form steht dessen Hauptbaukörper den organischen Naturformen des Parks gegenüber, „staut“ diesen auf, gibt ihm Rückhalt und Fassung.

Alleine, es bleibt nicht beim Gegensatz von Natur und Kultur. Um sich mit dem Park zu verbinden, löst sich der Hauptbaukörper in freien, fließenden Formen auf. Aus dem Haus treten sorgfältig detaillierte „Baumhäuser“ hervor, die, von einer subtil in das Bild gesetzten Vegetation unter- und umspielt, eine bezaubernde Erlebniswelt entfalten. Wasserlauf, Licht- und Schattenspiel und die grafische Wirkung der minimalistischen Bepflanzung muten (ohne vordergründigen Verweis) japanisch an.
Mit modernen, zeitgemäßen Gestaltungsmitteln ist neu entstanden, was jeder Kurpark sein sollte: ein Raum des Müßiggangs, ein Revier des Wandelns und Flanierens, ein Freiraum der Beschaulichkeit und Kontemplation.

Weingut Ploder-Rosenberg, St. Peter am Ottersbach

plod030
plod001
plod005
plod031
plod023
plod013
plod012
plod024
plod017
plod002
plod019

© Archiv BauKultur Steiermark, Wolfgang Retter

Weingut Ploder – Rosenberg, St. Peter am Ottersbach

2008
Adresse

Planung

thalerthaler architekten, Wien

Fertigstellung

2005

Jury Geramb Dankzeichen 2008

Ass. Prof. Arch. Dipl.-Ing. Dr. Uli Tischler (Vorsitz)
Arch. Dipl.-Ing. Susanne Fritzer
Mag. Elke Krasny
Arch. Dipl.-Ing. Alfred Boric
Dipl.-Ing. Dr. Birgit-Magdalena Skerbetz
Dipl.-Ing. Hans-Christian Hofmann

Architektur als Degustation

Nichtkonformität statt Konventionalität, Diskontinuität statt Fortsetzung des Gleichen zeichnet das Weingut Ploder aus. Unmittelbar neben dem gelb leuchtenden Wohnhaus und mit Blick auf das bereits bestehende Weinlager entstand das neue Degustations- und Bürogebäude. Mit seiner markanten, trapezförmigen Gestalt reagiert es auf seinen Kontext nicht durch eine Transformation eines traditionellen regionalen Formenkanons, sondern durch eine formale Setzung, die mit dem Terrain und der Umgebung interagiert. Der Verkaufsraum muss viele Funktionen aufnehmen können: Konzerte, Weindegustationen, Seminare, Kochworkshops, Ausstellungen, Film- und Videovorführungen. Die Nutzungsdichte ist dem Raum abzulesen, doch er verträgt sie gut.
Der trapezförmige Grundriss wird in der Dreidimensionalität zum Quadrat gezogen, die so entstehenden schrägen Flächen betonen plastisch wie ein Spiel zwischen konvex und konkav die Ausgangskonfiguration.
Die raue Betonoberfläche des Innenraums kontrastiert mit einem glatten, weißen Präsentationsband, das umlaufend den Raumeindruck prägt, sowie dem in warmen Tönen gehaltenen Boden. Das Präsentationsband verbirgt auch die Haustechnik und nimmt gleichzeitig die Beleuchtung auf. Die Stufen, die, da beheizbar, auch zum Sitzen genutzt werden können, führen in den eigentlichen Salonraum hinauf. Dieses Denken in Multifunktionalität, wie es Präsentationsband oder Sitzstufen überzeugend zum Ausdruck bringen, kennzeichnet den gesamten Raum, der es schafft, die öffentlichen Nutzungen wie Verkauf, Präsentation oder Degustation mit der Büronutzung zu verbinden.
Die vordere gerade Glasfront lässt im richtigen Lichteinfall den Blick bis nach hinten zum Weingarten durchgleiten. Große, schräg gesetzte Glasflächen verbinden den Verkostungssalon mit der Weingartenterrasse. Als Landschaftsrahmung werden der Ausblick und das Augenmerk auf den sich jahreszeitlich verändernden Weingarten gelenkt. Die Raumfunktionen folgen dem Geländeverlauf und spielen dies in den unterschiedlichen Raumhöhen durch. Im Obergeschoss wurde der abgeschottete Büroteil eingehängt, der seitlich über eine Wendeltreppe erreichbar ist. Sind die Blickbeziehungen im unteren Geschoß auf Vorplatz und Weingarten ausgerichtet, so ist die Blickachse des Büros ergänzend auf das Familienwohnhaus und die Umgebung gelenkt – der notwendige Blick auf den Vorplatz, um das Kommen und Gehen beobachten zu können, wird über einen Videoscreen geliefert. Nun kann man gespannt sein, wie lange es dauern wird, bis dieser Typus Degustationsarchitektur, der hier entstanden ist, als regionaltypisch empfunden wird.

Fachhochschule Bad Gleichenberg

FHJoanneumGB2
FHJoanneumGB5
FHJoanneumGB7
FHJoanneumGB8
FHJoanneumGB3
FHJoanneumGB13

© Archiv BauKultur Steiermark, Andreas Scheucher

Fachhochschule Bad Gleichenberg

2006
Adresse

Planung

Architekt Dipl.-Ing. Alfred Bramberger, Graz

Bauherr

Bad Gleichenberger Fachhochschule GmbH & Co KG

Fertigstellung

2003

Am Bau maßgeblich beteiligte Firmen

ARGE Mandlbauer Krenn-Pongratz Roth, Gleisdorf
Caska Dach, Bad Gleichenberg mit Domico Ferroglas
Metallbau: Fa. Trummer, Bad Gleichenberg; Fa. Muralter, Graz
Tischler: Fa. Grübler, Graz; Fox Holz, Ried i. Innkreis

Jury Geramb Dankzeichen 2006

Bmst. Ing. Alfred Fruhmann, Vorsitz
Dipl.-Ing. Christian Hofmann
Dipl.-Ing. Georg Kanhäuser
Arch. Dipl.-Ing. Christian Andexer
BM Ing. Rudolf Paschek

Der klaren, einfachen Formensprache des über die verglaste Erdgeschosszone abgehobenen Hauptbaukörpers ist eine spannungsvolle und akzentuierte Fassadengestaltung gegenübergestellt. Die erhabene Stellung des Gebäudes am Rande des Kurparks bildet ein selbstsicheres Gegenüber zur mächtigen, alten Baumkulisse. Das Grün der Parklandschaft wird durch Ein-, Aus- und Durchblicke zum Thema gemacht und ins Innere geholt. Der Eingangs- und Foyerbereich vermittelt eine angenehme Großzügigkeit und Offenheit. Die Hanglage wird geschickt und funktionell sinnvoll zur Tiefenentwicklung des Baukörpers für große Raumansprüche genutzt, ohne die Transparenz und Durchlässigkeit aufzugeben. Die Materialien und Oberflächen sind gekonnt eingesetzt und vermitteln ein bis ins Detail reichendes, überzeugendes Bild von hoher Qualität.

Landesberufsschule für Tourismus, Bad Gleichenberg

2002_04_D10
2002_04_D5
2002_04_D2
2002_04_D11
2002_04_D8
2002_04_D6

© Archiv BauKultur Steiermark, Andreas Scheucher

Landesberufsschule für Tourismus, Bad Gleichenberg

2002
Adresse

Planung

Architekt Dipl.-Ing. Markus Pernthaler, Graz

Bauherr

Land Steiermark

Fertigstellung

2001

Am Bau maßgeblich beteiligte Firmen

ARGE Ilbau-Mandlbauer-Teerag-Asdag
Alu-Fassade: Ludwig Brandstätter, Frohnleiten
Metallbau Hubert Trummer, Bad Gleichenberg

Jury Geramb Dankzeichen 2002

Dipl.-Ing. Alfred Weber (Vorsitz)
HR Dipl.-Ing. Karl Glawischnig
Arch. Dipl.-Ing. Ernst Giselbrecht
OBR Dipl.-Ing. Elfriede Kapfenberger-Pigl
Arch. Dipl.-Ing. Christian Schemmel

26.000 m³ umbauten Raum in die Landschaft zu integrieren und zusätzlich noch auf einen Bestandsbau Rücksicht zu nehmen, ist keine leichte Aufgabe. Bewältigt wurde sie durch geschicktes Eingraben großer Bauvolumen und durch gutes Gliedern des Koch- und Speiseraumtraktes im Norden, ohne den Altbestand des Internates optisch zu verdecken. Durch diese Lösung entstand ein großzügiger, gut nutzbarer Platz am begehbaren Dach, der zugleich die Haupteingangszone für den Klassentrakt bildet. Gefasst wird dieser Platz vom Internat im Süden, vom Neubau im Osten und von den kubischen Oberlichtkörpern im Norden. Überzeugend ist die Lichtführung im ganzen Haus, vor allem aber für die abgesenkten Bereiche. Die Großzügigkeit der dreigeschossigen Erschließungshalle des Klassentraktes ermöglicht es, dort nicht nur zu gehen, sondern auch zu leben, was in den dahinterliegenden, durch Industrieglas getrennten Klassen und Repräsentationszonen gefiltert spürbar bleibt.

Holzhalle Tischlerei Prödl, Kirchberg an der Raab

2000_01_D5
2000_01_D8
2000_01_D7

© Archiv BauKultur Steiermark, Andreas Scheucher

Holzhalle Tischlerei Prödl, Kirchberg an der Raab

2000
Adresse

Kirchberg an der Raab 171, 8324 Kirchberg an der Raab

Planung

Architekt Mag. arch. Erich Prödl

Bauherr

Josef Prödl

Fertigstellung

1999

Am Bau maßgeblich beteiligte Firmen

Holzbau Steyer, Ilz
Puchleitner BaugesmbH, Feldbach
Schlosser: Pachler, Kirchberg a. d. Raab

Jury Geramb Dankzeichen 2000

HR Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Bouvier, Landeskonservator (Vorsitz)
OBR Dipl.-Ing. Gernot Axmann
Arch. Dipl.-Ing. Christiane Brettschuh
HR Dipl.-Ing. Karl Glawischnig
Arch. Dipl.-Ing. Ingrid Mayr

Die Massivholzhalle der Tischlerei Prödl in Kirchberg/Raab überzeugt durch ihre Proportion und Gliederung, durch die geschickte Anwendung des Baustoffes Holz und durch ihre Funktionalität. Die Konstruktion der Halle ist eine Kombination aus Massivbauweise und konstruktivem Holzbau. Die wohldurchdachte Rhythmik der horizontalen, blechgedeckten Gliederungselemente steht im spannungsreichen Kontrast zur zarten vertikalen Leistengliederung. Die wenigen schmalen Fenster ermöglichen vom Innenraum aus bildhafte Ausblicke in die Landschaft, während die eigentliche Belichtung vom Dach her erfolgt. Als eigenständiger Baukörper neben bereits bestehender Altsubstanz wirkt das Bauwerk in seiner qualitätvollen Schlichtheit selbst als subtiles Möbelstück in der flachen Landschaft des Raabtales.

Kindergarten der Stadtgemeinde Bad Radkersburg

1996_08_F18
1996_08_F13
1996_08_F6
1996_08_F20
1996_08_F15
1996_08_F21

© Archiv BauKultur Steiermark, LMJ Bild- und Tonarchiv / Kranzelbinder

Kindergarten der Stadtgemeinde Bad Radkersburg

1996
Adresse

Südtirolerplatz 6a, 8490 Bad Radkersburg

Planung

Architekt Dipl.-Ing. Alfred Wolf, Graz

Bauherr

Stadtgemeinde Bad Radkersburg

Fertigstellung

1995

Am Bau maßgeblich beteiligte Firmen

Baufirma: Ed. Ast & Jauschowetz, Bad Radkersburg
Spengler: Werner Straschek, Bad Radkersburg
Dachdecker: Spitzer GmbH., Graz
Zimmerer: Willibald Pamper, Bad Radkersburg
Bautischler: Peter Stumpf, Bad Gleichenberg

Jury Geramb Dankzeichen 1996

Dipl.-Ing. Otto Duchaczek (BBL Judenburg, Vorsitzender)
Dipl.-Ing. Karl Amtmann (BBL Hartberg)
Dipl.-Ing. Reinhold Neumann (HTBLA Ortwein)
Arch. Dipl.-Ing. Andreas Ortner
Arch. Dipl.-Ing. Walter Pernthaler

Das Projekt besteht in seinen wesentlichen Teilen aus dem Umbau und der Umgestaltung eines über mehrere Jahrhunderte gewachsenen Ensembles. Die einzelnen Bauteile umfassen L-förmig einen Hof, der zusätzlich durch transparente Einbauten in seiner Geschlossenheit gestärkt wird. Der Umbau der Anlage ist nach außen nur im Bereich dieses Hofes spürbar.
 Zeitgemäße Baumaterialien wie Glas, Stahl, Holz und Beton stehen in einem spannungsreichen Gegensatz zum historisch gewachsenen Mauermassenbau. Der für einen Kindergarten unabdingbare Erlebnisreichtum entfaltet sich hier im stetigen Gegensatz von Alt und Neu. Alte Gewölbe, mächtige Mauern, tiefe Fensterlaibungen stoßen auf Transparenz, Leichtigkeit und Übersichtlichkeit. Bei der Gestaltung wesentlicher Details wurde der Maßstäblichkeit der Nutzer in vorbildlicher Weise entsprochen.