×

12. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Graz

Ort: Foyer der Biomedizinischen Technik – TU Graz, Stremayrgasse 16, 8010 Graz
Ausstellungsdauer: 14. November bis 28. November 2017
Finale: Dienstag, 28. November 2017, 19h

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte als Dankzeichen für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“ in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. Daher ist 2017 eine Wanderausstellung mit den ausgezeichneten bzw. besichtigten Projekten der GerambRose 2016 auf Reise durch die Steiermark gegangen.  In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wurde die Ausstellung zum Thema „Arbeitswelten“ bisher an 11 Stationen gezeigt und zum Thema diskutiert.

Der Abschluss der Ausstellungstour findet nun mit Unterstützung der Stadt Graz und der Fakultät für Architektur der TU Graz in der Landeshauptstadt statt. Vom 14. bis 28. November 2017 werden alle prämierten bzw. besichtigten Projekte der GerambRose 2016 im ausgezeichneten Gebäude der Biomedizinischen Technik der TU Graz zu sehen sein.
Das Finale der steiermarkweiten Wanderausstellung findet am Dienstag, den 28.November 2017 um 19 Uhr statt. Neben einem Resümee der Juryvorsitzenden wird mit den PlanerInnen bzw. PreisträgerInnen der mit der GerambRose 2016 ausgezeichneten Projekte eine Gesprächsrunde geführt werden. Den Abschluss bildet der Ausblick auf die GerambRose 2018.

Finale der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Graz

© BauKultur Steiermark

11. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Irdning-Donnersbachtal

Ort: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
Ausstellungsdauer: 31. Oktober bis 11. November 2017
Finissage:  Samstag, 11. November 2017, 12.45 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die elfte Station der Ausstellung wird mit der Baubezirksleitung Liezen und der HBFLA Raumberg-Gumpenstein in Irdning-Donnersbachtal organisiert. In der Schule werden vom 31. Oktober bis 11. November 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte der GerambRose 2016 zu sehen sein. Die Finissage findet am Samstag, den 11. November 2017 um 12.45 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Thema „Landwirtschaft und BauKultur“ mit Vertretern aus der Landwirtschaftskammer, der Schule und dem Verein BauKultur Steiermark diskutiert.

Finissage der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Irdning-Donnersbachtal

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Liezen

10. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Murau

Ort: Rathaus in Murau, Raffaltplatz 10, 8850 Murau
Ausstellungsdauer: 17. bis 27. Oktober 2017
Eröffnung:  Montag, 16. Oktober 2017, 20 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die zehnte Station der Ausstellung wird mit der Baubezirksleitung Obersteiermark West in Murau organisiert. Im Rathaus werden vom 17. bis 27. Oktober 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte der GerambRose 2016 zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung findet am Montag, den 16. Oktober 2017 um 20 Uhr mit Landesbaudirektor DI Andreas Tropper, dem Obmann des Vereins Baukultur Steiermark, statt. Als Jurymitglied der GerambRose 2016 wird er beim Eröffnungsabend die prämierten Projekte vorstellen.

Eröffnung der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Murau

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Obersteiermark West

9. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Zeltweg

Ort: HTL Zeltweg, Hauptstraße 182, 8740 Zeltweg
Ausstellungsdauer: 27. September bis 12. Oktober 2017
Finissage:  Donnerstag, 12. Oktober 2017, 17 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die neunte Station der Ausstellung ist in der HTL Zeltweg, in der sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte der GerambRose 2016 zu sehen sind. Im Rahmen der Finissage wird Jurymitglied Univ.-Prof. Arch. DI Hubert Rieß die prämierten Projekte vorstellen. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Schulprojekt der HTL Zeltweg zum Thema „Arbeitswelten“. Die Präsentation der entstandenen SchülerInnenarbeiten findet bei der Finissage am Donnerstag, den 12. Oktober 2017, um 18.00 Uhr statt.

Finissage der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ und Präsentation der SchülerInnenarbeiten in der HTL Zeltweg

© BauKultur Steiermark

8. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Köflach

Ort: Foyer der Therme Nova, An der Quelle 1, 8580 Köflach
Ausstellungsdauer: 8.- 24. September 2017
Eröffnung: Donnerstag, 7. September 2017, 19.30 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die achte Station der Ausstellung wird mit der Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum in Köflach organisiert. Im Foyer der Therme Nova werden vom 8. bis 24. September 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte der GerambRose 2016 zu sehen sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Schulprojekt der BG/BRG/BORG Köflach zum Thema „Arbeitswelten“. Die Präsentation der entstandenen SchülerInnenarbeiten findet im Rahmen der Eröffnung am Donnerstag, den 7. September 2017, um 19.30 Uhr statt.

Eröffnung der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Köflach

© Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum

7. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Pöllau

Ort: Ölmühle Fandler, Prätis 1, 8225 Pöllau
Ausstellungsdauer: 6. Juli bis 1. September 2017
Eröffnung:  Donnerstag, 6. Juli 2017, 18 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Bei der siebenten Station in Pöllau, die mit der Baubezirksleitung Oststeiermark organisiert wird, wird die Ausstellung in einem mit der GerambRose 2016 prämierten Projekt, der Ölmühle Fandler zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, den 6. Juli 2017 um 18 Uhr mit Landesbaudirektor DI Andreas Tropper, dem Obmann des Vereins Baukultur Steiermark, statt. Jurymitglied Univ.-Prof. Arch. DI Hubert Rieß wird beim Eröffnungsabend die prämierten Projekte vorstellen. Die Bauherrin, Julia Fandler, wird Ihren PlanerInnen, epps architekten, über Baukultur als Erfolgsfaktor im Unternehmen und darüber hinaus als Mehrwert für die Region berichten und diskutieren.

Eröffnung der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Pöllau

© BauKultur Steiermark, Tanja Wannemacher

6. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Silberberg-Leibnitz

Ort: Foyer des neuen Schulgebäudes der Obst- und Weinbauschule Silberberg, 8430 Leibnitz
Ausstellungsdauer: 10. Juni bis 23. Juni 2017
Eröffnung:  Samstag, 10. Juni 2017, 11 Uhr –  im Rahmen des Tages der offenen Kellertür


Der Verein BauKultur Steiermark
vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen  und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges.  Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die sechste Station der Wanderausstellung wird mit der Baubezirksleitung Südweststeiermark und der Wein- und Obstbauschule Silberberg organisiert. Im Foyer des neuen Schulgebäudes werden vom 10. Juni bis 23. Juni 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte zu sehen sein. Die Eröffnung findet im Rahmen des Tages der offenen Kellertür am Samstag, den 10. Juni 2017, um 11.00 Uhr statt.
Dabei werden neben Vertretern aus Architektur, Politik, Schule und Verwaltung auch mit der GerambRose ausgezeichnete Weinbauern von Ihrer Erfahrung mit qualitätsvoll gebauten Arbeitsräumen berichten und über den Mehrwert von Baukultur in der Region diskutieren.

Eröffnung der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Silberberg-Leibnitz

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Südweststeiermark

5. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Fürstenfeld

Ort: Saal der Bezirkshauptmannschaft, Realschulstraße 1, 8280 Fürstenfeld
Ausstellungsdauer: 29. Mai 2017 bis 8. Juni 2017
Finissage: Donnerstag, 8. Juni 2017, 18h

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte als Dankzeichen für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“ in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft.

Die zentrale Aufgabe des Vereins BauKultur Steiermark ist, die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt steiermarkweit zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen geht daher 2017 eine Wanderausstellung auf Reise durch die Steiermark. Das Thema „Arbeitswelten“ wird dabei an zehn Orten in den steirischen Regionen und zusätzlich in der Stadt Graz zur Diskussion gestellt.

Die fünfte Station der Ausstellung wird mit der Baubezirksleitung Oststeiermark in Fürstenfeld organisiert. Im Saal der Bezirkshauptmannschaft werden vom 29. Mai 2017 bis 8. Juni 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte zu sehen sein. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Schulprojekt der Volksschule Fürstenfeld zum Thema „Arbeitswelten“. Die Präsentation der entstandenen SchülerInnenarbeiten findet im Rahmen der Finissage am Donnerstag, den 8. Juni 2017, um 18.00 Uhr statt.

Finissage der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Fürstenfeld

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Oststeiermark

4. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Weiz

Ort: Kunsthaus Weiz, Rathausgasse 3, 8160 Weiz
Ausstellungsdauer: 13. bis 27. Mai 2017
Eröffnung: Samstag, 13. Mai 2017, 12.30 Uhr im Anschluss an den Baukulturspaziergang um 10 Uhr
Baukulturabend: Montag, 22. Mai 2017, 18 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte als Dankzeichen für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“ in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft.

Die zentrale Aufgabe des Vereins BauKultur Steiermark ist, die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt steiermarkweit zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen geht daher 2017 eine Wanderausstellung auf Reise durch die Steiermark. Das Thema „Arbeitswelten“ wird dabei an neun Orten in den steirischen Regionen und zusätzlich in der Stadt Graz zur Diskussion gestellt.

Die vierte Station der Ausstellung wird mit der Baubezirksleitung Oststeiermark und der Stadt Weiz organisiert. Im Kunsthaus Weiz werden vom 13. bis 27. Mai 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte zu sehen sein. Die Eröffnung findet am Samstag, 13. Mai 2017 um 12.30 Uhr im Anschluss an den Baukulturspaziergang um 10 Uhr statt. Beim Baukulturabend am Montag, den 22. Mai um 18 Uhr wird zum Thema Arbeitswelten mit Vertretern aus Architektur, Politik, Wirtschaft und Verwaltung diskutiert.

Baukulturspaziergang und Eröffnung der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Weiz

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Oststeiermark, Martin Schlemmer

Baukulturabend in Weiz

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Oststeiermark, Martin Schlemmer