×

12. Station der Wanderausstellung in Weiz

Ort: Schulvorplatz Offenburger Gasse, 8160 Weiz
Ausstellungsdauer: 5. – 24. November 2019
Eröffnung: 6. November 2019, um 18 Uhr 
 in der Aula der Neuen Mittelschule, Offenburger Gasse 17, 8160 Weiz

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Der Abschluss der Ausstellungstour durch die Steiermark findet nun mit Unterstützung der Stadtgemeinde Weiz und in Zusammenarbeit mit der Baubezirksleitung Oststeiermark statt. Vom 5. bis 24. November 2019 werden alle prämierten bzw. besichtigten Projekte der GerambRose 2018 im öffentlichen Raum am Schulvorplatz in der Offenburger Gasse in Weiz zu sehen sein.  Der Eröffnungsabend widmet sich dem Themenschwerpunkt „Baukultur und Denkmalschutz“ mit Vorträgen von Landeskonservator Christian Brugger und Universitätsprofessor Architekt Hans Gangoly sowie der Präsentation der Schulprojekte des Gymnasiums und der Neuen Mittelschule III Weiz zur GerambRose 2018.

11. Station der Wanderausstellung in Michaelerberg-Pruggern

Ort: Dorfplatz Pruggern, 8965 Michaelerberg-Pruggern
Ausstellungsdauer: 15. Oktober  – 3. November 2019
Eröffnung: 17. Oktober 2019, um 19 Uhr im
Turnsaal der Volksschule Pruggern (8965 Michaelerberg-Pruggern)

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Die Eröffnung der 11. Station findet am Donnerstag, den 17. Oktober 2019 um 19 Uhr im Turnsaal der Volksschule Pruggern statt. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Liezen organisiert und zeigt bis zum 3. November 2019 die prämierten und weiteren besichtigten Projekte der GerambRose 2018 am Dorfplatz Pruggern.

Im Rahmen der Eröffnung wird Architekt und Jurymitglied Hans Gangoly, nach einer Vorstellung des Vereins durch Obmann Andreas Tropper, die Preisträger präsentieren. Der weitere Eröffnungsabend widmet sich dem Thema Ortskerne, zu deren Stärkung es steiermarkweit verschiedenste Initiativen gibt. Bürgermeister Abl wird über die „Strategien zur Ortskernstärkung“ in Trofaiach sprechen und dazu Hans Gangoly Einblicke in „Architektonische Konzepte für ein zukünftiges Miteinander“ geben. Im Anschluss findet die Podiumsdiskussion „Lebendige Ortskerne“ mit den Vortragenden, Architekten und der Regionalmanagerin Liezen statt.

10. Station der Wanderausstellung in St. Lambrecht

Ort: Vorplatz Stift St. Lambrecht, 8813 St. Lambrecht
Ausstellungsdauer: 23. September – 13. Oktober 2019
Eröffnung: 23. September 2019, um 19 Uhr in
der Alten Wekstatt des Stifts St. Lambrecht,
8813 St. Lambrecht

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Die Eröffnung der 10. Station findet am Montag, den 23. September 2019 um 19 Uhr in der Alten Werkstatt des Stifts St. Lambrecht statt. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Obersteiermark West organisiert und zeigt bis zum 13. Oktober 2019 die prämierten und weiteren besichtigten Projekte der GerambRose 2018 am Vorplatz des Stifts St. Lambrecht.
Die Peterskirche St. Lambrecht wurde 2018 mit der GerambRose ausgezeichnet. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird Architekt Peter Reitmayr bei einem Rundgang zur Architektur der Peterskirche sprechen. Ergänzt wird die Ausstellung durch SchülerInnenarbeiten der HBLA Fohnsdorf zur GerambRose 2018, die von Elke Florian vorgestellt werden.

Wanderausstellung in Graz

Ausstellungstermine:
10.07. – 18.07.2019 Freiheitsplatz
20.07. – 11.08.2019 Andritz Hauptplatz
13.08. – 01.09.2019 Auster Sport- u. Wellnessbad Eggenberg, Vorplatz
03.09. – 22.09.2019 Europaplatz

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Im Sommer 2019 macht die Wanderausstellung Station in der steirischen Landeshauptstadt und wird in Kooperation mit der Stadt Graz organsiert. Von Mitte Juli bis Ende September wird die Ausstellung an folgenden vier Standorten in Graz zu sehen sein: Freiheitsplatz Graz, Andritz Hauptplatz, Auster Sport- u. Wellnessbad Eggenberg (Vorplatz) und Europaplatz.

5. Station der Wanderausstellung in Kapfenberg

Ort: Koloman-Wallisch-Platz (Hauptplatz), 8605 Kapfenberg
Ausstellungsdauer: 18. Juni – 8. Juli 2019
Baukulturabend: 2. 
Juli 2019, 18 Uhr am Koloman-Wallisch-Platz (bei Schlechtwetter im Rathaus, Koloman-Wallisch-Platz 1)

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Die fünfte Station der Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Obersteiermark Ost sowie der Stadtgemeinde Kapfenberg organisiert und zeigt vom 18. Juli bis zum 8. Juli 2019 die prämierten und weiteren besichtigten Projekte der GerambRose 2018 am Hauptplatz in Kapfenberg. Insgesamt stammen drei der zehn Preisträgerprojekte aus der Region, wovon zwei der Kategorie „Private Räume“ zuzuordnen sind. Aus diesem Grund widmet sich auch der am Dienstag, den 2. Juli 2019 um 18 Uhr veranstaltete Baukulturabend, dem Thema Wohnen. Jurymitglied und Architekt Alfred Bramberger wird, nach einer Vorstellung des Vereins durch Obmann Andreas Tropper, die Preisträger präsentieren. Dass das Thema Wohnen in der Stadtgemeinde Kapfenberg zurzeit sehr präsent ist, wird im Vortrag „Neues Wohnen in Kapfenberg“ von Stadtbaudirektorin Sabine Christian deutlich werden. Günther Essenko, Geschäftsführer der Leben in Aflenz Immobilienverwaltung GmbH, wird Einblick in das „Leben in Aflenz“ geben. Im Anschluss findet die Podiumsdiskussion „Baukultur und Wohnen“ mit prämierten Bauherrinnen und Bauherrn sowie Architekten und Architektinnen der GerambRose 2018 statt. Zum Abschluss werden die Schulprojekte der NMS Bruck a. d. Mur und der HBLA für Forstwirtschaft Bruck a. d. Mur vorgestellt.
Im Vorfeld des Baukulturabends am 2. Juli 2019 wird um 16 Uhr eine Besichtigung der „Teamsportakademie KSV  1919“ (Preisträger der GerambRose 2018) mit Architektin Uli Tischler (.tmp architekten) und der Bauherrschaft veranstaltet.

4. Station der Wanderausstellung in Seggau

Ort: Schloss Seggau, Seggauberg 1, 8430 Leibnitz
Ausstellungsdauer: 28. Mai – 16. Juni 2019
Eröffnung: 27. 
Mai 2019, 18 Uhr im Schloss Seggau, Seggauberg 1, 8430 Leibnitz

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Die Eröffnung der vierten Station findet am Montag, dem 27. Mai 2019 um 18 Uhr im Schloss Seggau in Leibnitz in der Baukulturregion Südsteiermark (Auszeichnung 2016) statt und wird im Rahmen des LEADER 14–20 Projekts Baukultur 2015+ abgehalten. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Südweststeiermark organisiert und zeigt bis zum 16. Juni 2019 die prämierten und weiteren besichtigten Projekte der GerambRose 2018.
Bei der Eröffnung wird Architekt und Jurymitglied Hans Gangoly die prämierten Projekte vorstellen und den Jurybeschluss begründen. Im Anschluss wird das Baukultur-Schulprojekt der Volksschule Wagna, das in Zusammenarbeit mit dem Verein Baukultur Steiermark und dem Verein Raum macht Schule realisiert wurde, von Schülerinnen und Schülern sowie deren Lehrerinnen vorgestellt.
Alfons Dworsky vom Verein LandLuft wird einen Vortrag zum Thema „Dörfliche Baukultur als Spiegel des gesellschaftlichen Wandels“ halten. In der anschließenden Podiumsdiskussion werden Vertreter und Vertreterinnen aus den Bereichen Architektur, Kultur und Kirche zum Thema Stellung nehmen. Umrahmt wird die Veranstaltung von dem Ensemble der Musikkapelle Seggauberg.

3. Station der Wanderausstellung in Fernitz

Ort: Kirchplatz Fernitz, 8072 Fernitz
Ausstellungsdauer: 9. – 24. Mai 2019
Eröffnung: 9. 
Mai 2019, 18 Uhr im Veranstaltungszentrum Fernitz-Mellach, Schulgasse 7, 8072 Fernitz

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Die Eröffnung der dritten Station findet am Donnerstag, den 9. Mai 2019 um 18 Uhr im Veranstaltungszentrum Fernitz-Mellach statt. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Steierischer Zentralraum organisiert und zeigt bis zum 24. Mai 2019 die prämierten und weiteren besichtigten Projekte der GerambRose 2018 am Kirchplatz in Fernitz. Im Rahmen der Eröffnung wird Architekt und Jurymitglied Georg Moosbrugger die prämierten Projekte vorstellen und den Jurybeschluss begründen. Wichtige Grundpfeiler für gelungene Baukultur stellen neben einer umfangreichen Planung resp. Bedarfsanalyse auch eine faire Wettbewerbsabwicklung dar. In der anschließenden Podiumsdiskussion „Baukultur und Wettbewerbe-Mehrwert für Gemeinden“ werden daher Gemeindevertreter und Architekten zum Thema Stellung nehmen und über ihre Erfahrungen berichten.

2. Station der Wanderausstellung in Bad Gleichenberg

Ort: Hauptplatz, 8344 Bad Gleichenberg
Ausstellungsdauer: 02. April – 05. Mai 2019
Eröffnung: 04. April 2019, 16h im Gemeindesaal Bad Gleichenberg, Kaiser-Franz-Josef-Straße 1, 8344 Bad Gleichenberg

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Die Eröffnung der zweiten Station findet am Donnerstag, den 4. April 2019 um 16 Uhr im Gemeindesaal Bad Gleichenberg statt. Im Vorfeld der Eröffnung gibt es um 15 Uhr einen Ausstellungsrundgang mit Juryvorsitzendem Architekt Alfred Bramberger.
Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Südoststeiermark organisiert und zeigt bis zum 5. Mai 2019 die prämierten und weiteren besichtigten Projekte der GerambRose 2018 am Hauptplatz in Bad Gleichenberg. Im Rahmen der Eröffnung wird auf den Ausstellungsort – einen der ältesten Kurorte in der Steiermark – Bezug genommen und das Thema „Baukultur und Gesundheit“ in einer Podiumsdiskussion erörtert. Dabei werden Vertreter und Vertreterinnen aus den Bereichen Tourismus, Gesundheit und Architektur zum Thema Stellung nehmen. Der Diskussion vorangestellt ist ein Vortrag mit dem Titel „Architektur im Pflegeheim und die Auswirkung auf die Lebensqualität“.

Start der Wanderausstellung in Hartberg

1. Station der Wanderausstellung 

Ort: Rochusplatz, 8230 Hartberg
Ausstellungsdauer: 12. – 31. März 2019
Eröffnung: 12. März 2019, 18h im Saal der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2018 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2019 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern und den weiteren besichtigten Projekten der GerambRose 2018 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

Start der steiermarkweiten Wanderausstellung zur GerambRose 2018 ist Mitte März in Hartberg. Die Eröffnung der ersten Station findet am Dienstag, den 12. März 2019 um 18 Uhr im Saal der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld statt. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Oststeiermark organisiert und zeigt bis zum 31. März 2019 die prämierten und weiteren besichtigten Projekte der GerambRose 2018. Im Rahmen der Eröffnung wird u.a. die Bedeutung und Nutzung des öffentlichen Raums für die Gemeinschaft diskutiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch die SchülerInnenarbeiten des Gymnasiums Hartberg und der NMS Waldbach zur GerambRose 2018.