×

10. Station der Wanderausstellung „GerambRose 2020“ in Admont

Ort: Innenhof Stift Admont, 8911 Admont
Ausstellungsdauer: 5. – 24. Oktober 2021
Baukulturabend: 20. Oktober, 17h, Kleiner Festsaal des Stiftes Admont

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. Daher ist 2021 eine Wanderausstellung mit den mit der GerambRose 2020 ausgezeichneten Projekten auf Reise durch die Steiermark gegangen. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen des Landes und der Stadt Graz wurde die Ausstellung zu den Themen „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“, „Private Räume“ und „GerambRose – Klassiker“ bisher an neun Stationen im öffentlichen Raum gezeigt.

Der Abschluss der Ausstellungstour durch die Steiermark findet nun mit Unterstützung des Stiftes Admont und in Zusammenarbeit mit der Baubezirksleitung Liezen in Admont statt.
Vom 5. bis 24. Oktober 2021 werden alle prämierten Projekte im Innenhof des Stiftes Admont zu sehen sein. Parallel dazu werden im Stiftsgymnasium Admont die SchülerInnenarbeiten, die im Rahmen der Architekturvermittlungsworkshops zur GerambRose 2020 mit dem Institut für Gebäudelehre der TU Graz entstanden sind, ausgestellt.
Am 20. Oktober 2021 findet um 17h im Kleinen Festsaal des Stiftes Admont ein Baukulturabend statt, zu dem alle Baukulturinteressierten, PädagogInnen und SchülerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen der Gemeinde und der Region eingeladen sind. Vorstands- und Jurymitglied Universitätsprofessor Architekt Hans Gangoly wird die Preisträger-Projekte vorstellen, anschließend werden vom Stiftsgymnasium und dem Institut für Gebäudelehre die Ergebnisse der Schulworkshops präsentiert. Fachinspektorin Andrea Winkler von der Bildungsdirektion Steiermark wird zum Abschluss die Bedeutung von Architektur in den Schulen erläutern.

© Schreyer David, BauKultur Steiermark

9. Station der Wanderausstellung in Neumarkt in der Steiermark

Ort: Hauptplatz
Ausstellungsdauer: 14. September – 3. Oktober 2021
Baukulturabend: 1. Oktober, 17h, Marktgemeindeamt Neumarkt

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Die neunte Station der Wanderausstellung ist in Neumarkt in der Steiermark. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Obersteiermark West organisiert und zeigt von 14. September bis 3. Oktober 2021 die ausgezeichneten Projekte der GerambRose 2020 am Hauptplatz vor dem Rathaus.

Am 1. Oktober 2021 findet um 17h im Marktgemeindeamt ein Baukulturabend statt, zu dem alle Baukulturinteressierten und politischen Entscheidungsträger der Gemeinde und der Region eingeladen sind. Die Vorsitzende der Ortsbildkommission Steiermark und Jurymitglied Eva Guttmann wird die Preisträger-Projekte vorstellen, im Anschluss daran werden der Baukulturkoordinator des Landes Steiermark Markus Bogensberger und Architekt Wolfgang Schmied von der FH Joanneum die baukulturelle Dokumentation und landschaftliche Analyse im Bezirk Murau – „Baukultur Murau“ – der Öffentlichkeit präsentieren.

© Verein BauKultur Steiermark

Preisverleihungen GerambRose 2020

Durch die heurige Corona-Situation und den damit verbundenen Maßnahmen konnten wir keine öffentliche Preisverleihung zur GerambRose 2020 durchführen. Alternativ dazu haben Obmann Andreas Tropper, Jury- und Vorstandmitglied Hans Gangoly und Geschäftsführerin Barbara Meisterhofer bei einer Rundreise am 13. November 2020 durch die Steiermark zu den ausgezeichneten Projekten die Trophäen und die Urkunden an Bauherrschaft und ArchitektInnen jeweils vor Ort überreicht.

© Studio Lou

Preisverleihung GerambRose 2018

Datum: 13. September 2018, 18 Uhr
Ort: Aula Volksschule Bildungscampus Algersdorf, Algersdorfer Straße 9, 8020 Graz

Die Preisverleihung fand am 13. September 2018 in der Volksschule des Bildungscampus Algersdorf in Graz-Eggenberg statt. Die Volksschule Algersdorf, selbst ein Preisträgerprojekt der GerambRose 2018, bot mit ihrem großzügig angelegten Auditorium beste Voraussetzungen für eine gelungene Veranstaltung. Vor vollem Haus mit über 230 TeilnehmerInnen überreichten Landesbaudirektor Andreas Tropper, die Jurorin und die Juroren sowohl der Bauherren als auch den planenden ArchitektInnen jeweils eine Urkunde und eine Trophäe als sichtbares Zeichen am prämierten Gebäude.

© BauKultur Steiermark

Themenschwerpunkte 2018

Gegenstand der Auslobung sind Neubauten und Umbauten/Adaptierungen/Sanierungen in drei Kategorien. Ein Projekt kann in einer der folgenden Kategorien eingereicht werden:

„Öffentliche Räume“ zu den Themen Ort, Infrastruktur und Landschaft

In der Kategorie „Öffentliche Räume“ sollen Baumaßnahmen prämiert werden, die sich in besonderer Weise mit der Gesellschaft als Ganzes auseinander setzen, wie beispielsweise: Straßenräume, Plätze, öffentliche Gärten und Parks, Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung, Stadtplanung/-erweiterung/- erneuerung, Dorfplanung/-erweiterung/-erneuerung, örtliche Raumplanung, Infrastrukturbauten, Verkehrsbauten für den öffentlichen und Individualverkehr, vom Flughafen über Bahnhöfe bis zu Straßen, Brücken, Tunnels, sowie Fluss(de)regulierungen und Geländesicherungen, innovative Planungsstrategien, etc.

 „Gemeinschaftliche Räume“ zu den Themen Arbeit, Bildung, Kultur und Soziales

In der Kategorie „Gemeinschaftliche Räume“ sollen Bauten prämiert werden, die sich in besonderer Weise mit den kollektiven Bedürfnissen des Menschen auseinander setzen, wie beispielsweise: Gebäude für Gewerbe, Handel und Industrie, Landwirtschaftsbauten, Bildungseinrichtungen, Verwaltungsbauten, Gerichtsgebäude, Kulturbauten, Bauten für die Gesundheitsversorgung, Bauten für Freizeit und Sport, Bauten von Kirchen und Religionsgemeinschaften, der kommunale Hochbau, Bauten, die verschiedene Funktionen erfüllen (z.B. Gemeindezentren mit Gemeindeamt, Bank, Tourismusinformation und Musikheim), Restaurants, Geschäfte, etc.

 „Private Räume“ zum Thema Wohnen

In der Kategorie „Private Räume“ sollen Bauten prämiert werden, die in besonderer Weise den Menschen als Individuum in den Blickpunkt des Bauens rücken, wie beispielsweise: Wohnhäuser (vom Einfamilienhaus bis zum sozialen Wohnbau), Klöster, Heime, Orte temporären Wohnens wie Hotels, Pensionen oder Bildungshäuser, Bauten für unterschiedliche Wohnformen wie Generationen übergreifendes Wohnen, Verbindung von Wohnen und Arbeiten (vom Bauernhof bis zum Home-Office); private Freiräume wie Gärten oder Terrassen, etc.

Einreichungsschluss ist Montag, der 23. April 2018.
Nähere Informationen zur GerambRose 2018 finden Sie in der Ausschreibung (Download-Link rechts).

12. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Graz

Ort: Foyer der Biomedizinischen Technik – TU Graz, Stremayrgasse 16, 8010 Graz
Ausstellungsdauer: 14. November bis 28. November 2017
Finale: Dienstag, 28. November 2017, 19h

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte als Dankzeichen für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“ in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. Daher ist 2017 eine Wanderausstellung mit den ausgezeichneten bzw. besichtigten Projekten der GerambRose 2016 auf Reise durch die Steiermark gegangen.  In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wurde die Ausstellung zum Thema „Arbeitswelten“ bisher an 11 Stationen gezeigt und zum Thema diskutiert.

Der Abschluss der Ausstellungstour findet nun mit Unterstützung der Stadt Graz und der Fakultät für Architektur der TU Graz in der Landeshauptstadt statt. Vom 14. bis 28. November 2017 werden alle prämierten bzw. besichtigten Projekte der GerambRose 2016 im ausgezeichneten Gebäude der Biomedizinischen Technik der TU Graz zu sehen sein.
Das Finale der steiermarkweiten Wanderausstellung findet am Dienstag, den 28.November 2017 um 19 Uhr statt. Neben einem Resümee der Juryvorsitzenden wird mit den PlanerInnen bzw. PreisträgerInnen der mit der GerambRose 2016 ausgezeichneten Projekte eine Gesprächsrunde geführt werden. Den Abschluss bildet der Ausblick auf die GerambRose 2018.

Finale der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Graz

© BauKultur Steiermark

11. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Irdning-Donnersbachtal

Ort: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
Ausstellungsdauer: 31. Oktober bis 11. November 2017
Finissage:  Samstag, 11. November 2017, 12.45 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die elfte Station der Ausstellung wird mit der Baubezirksleitung Liezen und der HBFLA Raumberg-Gumpenstein in Irdning-Donnersbachtal organisiert. In der Schule werden vom 31. Oktober bis 11. November 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte der GerambRose 2016 zu sehen sein. Die Finissage findet am Samstag, den 11. November 2017 um 12.45 Uhr statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Thema „Landwirtschaft und BauKultur“ mit Vertretern aus der Landwirtschaftskammer, der Schule und dem Verein BauKultur Steiermark diskutiert.

Finissage der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Irdning-Donnersbachtal

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Liezen

10. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Murau

Ort: Rathaus in Murau, Raffaltplatz 10, 8850 Murau
Ausstellungsdauer: 17. bis 27. Oktober 2017
Eröffnung:  Montag, 16. Oktober 2017, 20 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die zehnte Station der Ausstellung wird mit der Baubezirksleitung Obersteiermark West in Murau organisiert. Im Rathaus werden vom 17. bis 27. Oktober 2017 sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte der GerambRose 2016 zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung findet am Montag, den 16. Oktober 2017 um 20 Uhr mit Landesbaudirektor DI Andreas Tropper, dem Obmann des Vereins Baukultur Steiermark, statt. Als Jurymitglied der GerambRose 2016 wird er beim Eröffnungsabend die prämierten Projekte vorstellen.

Eröffnung der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Murau

© BauKultur Steiermark, Baubezirksleitung Obersteiermark West

9. Station der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ in Zeltweg

Ort: HTL Zeltweg, Hauptstraße 182, 8740 Zeltweg
Ausstellungsdauer: 27. September bis 12. Oktober 2017
Finissage:  Donnerstag, 12. Oktober 2017, 17 Uhr

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden.
Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema „Arbeitswelten“. Zunehmende Digitalisierung, Automatisierung, Mobilisierung und Flexibilisierung von Arbeit haben unmittelbaren Einfluss auf die gebaute Realität. Diese prägt den Alltag der Menschen und wird bei hoher baulicher Qualität  Teil der Unternehmensphilosophie und des Betriebserfolges. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für „Leben und Arbeiten im Quartier“ vergeben.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen, der Stadt Graz und in Kooperation mit Bildungseinrichtungen werden die ausgezeichneten „Arbeitswelten“ steiermarkweit ausgestellt und an den verschiedenen Ausstellungsorten zum Thema diskutiert.

Die neunte Station der Ausstellung ist in der HTL Zeltweg, in der sämtliche prämierte bzw. besichtigte Projekte der GerambRose 2016 zu sehen sind. Im Rahmen der Finissage wird Jurymitglied Univ.-Prof. Arch. DI Hubert Rieß die prämierten Projekte vorstellen. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Schulprojekt der HTL Zeltweg zum Thema „Arbeitswelten“. Die Präsentation der entstandenen SchülerInnenarbeiten findet bei der Finissage am Donnerstag, den 12. Oktober 2017, um 18.00 Uhr statt.

Finissage der Wanderausstellung „Arbeitswelten“ und Präsentation der SchülerInnenarbeiten in der HTL Zeltweg

© BauKultur Steiermark