zur GerambRose 2018 „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“
Schuljahr: 2019
Im April 2019 wurde in einer ersten einführenden Veranstaltung den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen im Rahmen eines Vortrags das Thema Architektur und Baukultur nähergebracht. Mit Hilfe einer PowerPoint-Präsentation wurde mit den Kindern besprochen, was der Begriff Architektur bedeutet und warum die Menschen überhaupt begonnen haben, für vielfältige Bereiche ganz unterschiedliche Gebäude zu errichten. Auch die SchülerInnen hatten die Möglichkeit zu berichten, was Architektur für sie bedeutet. Anhand von Beispielen wie etwa Repräsentationsbauten und Wohnhäusern wurden die regionalen Unterschiede von Bauwerken erläutert.
Im Rahmen des Vortrags lernten die Kinder die mit der GerambRose 2018 ausgezeichneten Projekte und die Besonderheiten der einzelnen Bauvorhaben kennen. Nach dem Vortrag richteten sie mit großem Interesse Fragen zum Thema Bauen und Baukultur im Allgemeinen sowie zu den Preisträgerprojekten an die Vortragende. Nach dem Vortrag wurde den Schülerinnen und Schülern erklärt, wie sie in der bevorstehenden Folgeveranstaltung die Projekte anhand von Fotomaterial bearbeiten können.
In weiteren Stunden wurde im Rahmen des wöchentlich stattfindenden Atelierunterrichts mit Unterstützung der Klassenlehrer Beatrix Träger und Professor Thomas Frieß das Bildmaterial der Preisträgerprojekte der GerambRose 2018 collagenhaft bearbeitet und kreativ gestaltet.
Die entstandenen Arbeiten wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung zur GerambRose 2018 am 9. Mai 2019 im Veranstaltungszentrum Fernitz-Mellach ausgestellt.
Katja Fabian-Glawischnig