×

03 Schulworkshop Fachhochschule Joanneum Bad Gleichenberg

zur GerambRose 2018 „Öffentliche Räume“, Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“

Schuljahr: 2019

Die Baubezirksleitung Südoststeiermark konnte in ihrer Region die Fachhochschule JOANNEUM / Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement in Bad Gleichenberg als Kooperationspartner für die Auseinandersetzung mit den 2018 prämierten Projekten gewinnen. 

Im Zuge der Lehrveranstaltung „Gesundheit, Wellness und Architektur“ im Sommersemester 2019 wurde eine spannende und interessante Zusammenarbeit vereinbart. Hier gilt vor es allem, der Leiterin Frau Dr. Eva-Maria Adamer-König einen besonderen Dank auszusprechen, die sich aufgrund ihres baukulturellen Interesses zu einer Lehrveranstaltung mit den Studierenden bereit erklärt hatte und gerne gestaltend mitwirkte. Die Kooperation ergab sich auch daraus, dass die Standortgemeinde bereits auf mehrere GerambRosen verweisen kann und die Studierenden ihre Ausbildung in einer baukulturell geprägten Umgebung absolvieren dürfen.

Mit der Unterstützung der Geschäftsführerin des Vereins BauKultur Steiermark, Barbara Meisterhofer, konnte am 2. April 2019 eine Exkursion zum „Josefhof“, welcher ein Kompetenzzentrum für stationäre Gesundheitsförderung und Prävention der Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau im Nordosten von Graz ist, durchgeführt werden. Die Gesundheitseinrichtung „Josefhof“ wurde unseren ExkursionsteilnehmerInnen vom Architekten des Projekts, Dietger Wissounig, und Frau MMag. Uschi Sucher MPH, der Gesundheitsmanagerin vor Ort, vorgestellt. Besonderes Augenmerk wurde auf die gesundheitsförderliche Einbindung des Baukörpers in die für die Region typischen Streuobstwiesen gelegt – die Landschaft fließt hier sozusagen durch die Bebauung. Als Besonderheit ist der hohe Vorfertigungsgrad bei den Zimmern zu erwähnen. Die in modularer Holzbauweise hergestellten Wohneinheiten wurden mit kompletter Inneneinrichtung angeliefert und vor Ort montiert.

Die informative Führung umfasste alle Bereiche der Anlage und ermöglichte uns reichlich Einblick in das bestens umgesetzte Gesamtkonzept der unterschiedlichen Funktionseinheiten.

Markus Pongratz

© BauKultur Steiermark