Schulprojekt zur GerambRose 2016 „Arbeitswelten“
Schuljahr: 2017
Zukunftsvisionen
Der Zeitraum, der uns zur Verfügung stand, war mit 4 BE-Doppelstunden für die Kreativklasse 7b des BG/BRG Gleisdorf relativ kurz und überschaubar.
Die Aufgabe des Schulprojektes lautete, eine Vision des eigenen zukünftigen Arbeitsplatzes zu entwickeln. Dazu wurde einmal geklärt, wer welche Vorstellung von seiner zukünftigen beruflichen Tätigkeit hat, die auch visionär und nicht unbedingt zweckdienlich ausfallen durfte. Weiters: Welche Faktoren machen einen Arbeitsplatz grundsätzlich aus und unterscheiden ihn von anderen Raum-Grund-Funktionen? Schließlich wurden in einem kompakten Überblick dreidimensionale räumliche Darstellungsmethoden wiederholt, um den Raum auch zeichnerisch erfassen zu können.
Neben anfänglich eher konventionellen Raumauffassungen entwickelten sich in Zweier-Teams, die nach ähnlichen Berufsfeldern zusammengefasst wurden, fantasievolle bis kühne Lösungen. Es gab Schriftstellerinnen, die in einer zurückgezogenen aber großzügigen Dichter-Klause mit nostalgisch anmutender Bibliothek saßen und Anleihen an Frank Lloyd Wrights Wasserfall-Haus nahmen. Es gab Lehrerinnen, die in modernen, viel „wohnlicheren“ Schulgebäuden und Klassenräumen unterrichteten. Es gab Künstlerinnen, für die in ihren kreativen Atelier-Räumlichkeiten auch Vertical Gardening in Betracht kam. Es gab zukünftige Motor-Sportlerinnen, die eine visionäre Testing Range entwickelten und einen angehenden Chemiker und Wissenschaftler, der einen Hörsaal der Zukunft entwarf.Nahezu allen gemeinsam war die Miteinbeziehung der Natur: entweder als Verschränkung mit dem Außenraum oder durch dezidiertes Hereinholen in den Innenraum. Dieser Aspekt war angesichts der zunehmenden Problematik Mensch –Natur sehr erfreulich. Ebenso erfreulich waren die individuellen und einfallsreichen Lösungen, die in großen Tableaus in Form von zeichnerischen und digitalen Beiträgen zu präsentieren waren.
Das Projekt erfreute sich sowohl bei den BetreuerInnnen als auch bei den SchülerInnen großer Beliebtheit. Die Jugendlichen konnte ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen, sich kreativ austoben und ihre Vorstellungen von einem idealen zukünftigen Arbeitsplatz diskutieren.
Marlies Haas