×

10. Station der Wanderausstellung „GerambRose 2020“ in Admont

Ort: Innenhof Stift Admont, 8911 Admont
Ausstellungsdauer: 5. – 24. Oktober 2021
Baukulturabend: 20. Oktober, 17h, Kleiner Festsaal des Stiftes Admont

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Die Prozesse des Planens, Bauens und Erhaltens von qualitätsvoller Architektur im Sinne einer lebenswerten Umwelt zu vermitteln und unterstützen ist zentrales Ziel der Vereinsarbeit. Daher ist 2021 eine Wanderausstellung mit den mit der GerambRose 2020 ausgezeichneten Projekten auf Reise durch die Steiermark gegangen. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen des Landes und der Stadt Graz wurde die Ausstellung zu den Themen „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“, „Private Räume“ und „GerambRose – Klassiker“ bisher an neun Stationen im öffentlichen Raum gezeigt.

Der Abschluss der Ausstellungstour durch die Steiermark findet nun mit Unterstützung des Stiftes Admont und in Zusammenarbeit mit der Baubezirksleitung Liezen in Admont statt.
Vom 5. bis 24. Oktober 2021 werden alle prämierten Projekte im Innenhof des Stiftes Admont zu sehen sein. Parallel dazu werden im Stiftsgymnasium Admont die SchülerInnenarbeiten, die im Rahmen der Architekturvermittlungsworkshops zur GerambRose 2020 mit dem Institut für Gebäudelehre der TU Graz entstanden sind, ausgestellt.
Am 20. Oktober 2021 findet um 17h im Kleinen Festsaal des Stiftes Admont ein Baukulturabend statt, zu dem alle Baukulturinteressierten, PädagogInnen und SchülerInnen sowie EntscheidungsträgerInnen der Gemeinde und der Region eingeladen sind. Vorstands- und Jurymitglied Universitätsprofessor Architekt Hans Gangoly wird die Preisträger-Projekte vorstellen, anschließend werden vom Stiftsgymnasium und dem Institut für Gebäudelehre die Ergebnisse der Schulworkshops präsentiert. Fachinspektorin Andrea Winkler von der Bildungsdirektion Steiermark wird zum Abschluss die Bedeutung von Architektur in den Schulen erläutern.

© Schreyer David, BauKultur Steiermark

9. Station der Wanderausstellung in Neumarkt in der Steiermark

Ort: Hauptplatz
Ausstellungsdauer: 14. September – 3. Oktober 2021
Baukulturabend: 1. Oktober, 17h, Marktgemeindeamt Neumarkt

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Die neunte Station der Wanderausstellung ist in Neumarkt in der Steiermark. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Obersteiermark West organisiert und zeigt von 14. September bis 3. Oktober 2021 die ausgezeichneten Projekte der GerambRose 2020 am Hauptplatz vor dem Rathaus.

Am 1. Oktober 2021 findet um 17h im Marktgemeindeamt ein Baukulturabend statt, zu dem alle Baukulturinteressierten und politischen Entscheidungsträger der Gemeinde und der Region eingeladen sind. Die Vorsitzende der Ortsbildkommission Steiermark und Jurymitglied Eva Guttmann wird die Preisträger-Projekte vorstellen, im Anschluss daran werden der Baukulturkoordinator des Landes Steiermark Markus Bogensberger und Architekt Wolfgang Schmied von der FH Joanneum die baukulturelle Dokumentation und landschaftliche Analyse im Bezirk Murau – „Baukultur Murau“ – der Öffentlichkeit präsentieren.

© Verein BauKultur Steiermark

Die Stationen der Wanderausstellung in Graz

20. Juli – 1. August 2021 | Sportpark Graz Hüttenbrennergasse, Eingangsbereich Schönaugasse
3. August – 29. August 2021 | Schloßbergplatz
31. August – 12. September 2021 | Margarete-Hoffer-Platz

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Während des Sommers macht die Ausstellung in Graz Station und wird an drei Plätzen zu sehen sein, die sich in unmittelbarer Nähe von drei der vier in Graz prämierten Projekte befinden. Am Beginn der Graz Tour am 20. Juli 2021 werden die insgesamt acht Preisträger-Projekte zwei Wochen vor dem von projektCC ZT Gmbh geplanten Sportpark Graz Hüttenbrennergasse präsentiert, danach wandern sie im August zum Schloßbergplatz weiter, wo man auf kurzem Weg das Hotel / Cafe-Bar Kai 36 erreicht, das von Lam Architektur ZT GmbH revitalisiert und erweitert wurde. Zum Abschluss gibt es noch am Margarete-Hoffer-Platz unmittelbar vor der „Prinzessin Veranda“ von Pentaplan ZT GmbH die Möglichkeit, sich die Ausstellung bis 12. September 2021 anzusehen. Danach geht die Ausstellungstour in der Obersteiermark weiter.

© Stadt Graz/Fischer, Verein BauKultur Steiermark (2)

5. Station der Wanderausstellung in Bad Radkersburg

Ort: Hauptplatz
Ausstellungsdauer: 29. Juni – 18. Juli 2021

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Die Eröffnung der fünften Station findet am 30. Juni 2021 um 17 Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus in Bad Radkersburg statt. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Südoststeiermark organisiert und zeigt von 29. Juni bis 18. Juli 2021 die ausgezeichneten Projekte der GerambRose 2020.

Bei der Eröffnung wird Architektin und Jurymitglied Susanne Fritzer die prämierten Projekte vorstellen und den Jurybeschluss begründen. Im Anschluss wird in einer Gesprächsrunde mit den Architektinnen Nicole Lam und Irene Kristiner zum Thema „Bauen im historischen Bestand“ diskutiert. Alle drei Architektinnen sind Preisträgerinnen der GerambRose von ausgezeichneten Projekten, die im historischen Kontext realisiert wurden.

© BauKultur Steiermark

4. Station der Wanderausstellung in Lannach

Ort: Hauptplatz
Ausstellungsdauer: 9. – 27. Juni 2021

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Die Eröffnung der vierten Station findet am 9. Juni 2021 um 17 Uhr am Hauptplatz vor dem Rathaus in Lannach statt. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Südweststeiermark organisiert und zeigt von 9. bis 27. Juni 2021 die ausgezeichneten Projekte der GerambRose 2020. Bei der Eröffnung wird Architektin und Jurymitglied Susanne Fritzer die prämierten Projekte vorstellen und den Jurybeschluss begründen. Im Anschluss wird in einer Gesprächsrunde mit dem Obmann des Vereins WIKI Bernhard Ederer und der Leiterin der Kinderkrippe Mühlgasse Bernadette Niggas zum Thema Architektur und Bildung diskutiert. Lannach ist die Standortgemeinde des in der Kategorie „Gemeinschaftliche Räume“ prämierten Kindergartens und der Kinderkrippe Mühlgasse. Berktold Weber Architekten schufen dort durch den gekonnten Umgang mit der Topografie und die übersichtliche innere Organisation ein Haus von bemerkenswerter Klarheit als „Spielraum“ für die Kinder.

© BauKultur Steiermark, Marktgemeinde Lannach

3. Station der Wanderausstellung in Feldkirchen bei Graz

Ort: Adolf-Pellischek-Platz
Ausstellungsdauer: 19. Mai – 6. Juni 2021

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Die dritte Station der steiermarkweiten Wanderausstellung zur GerambRose 2020 ist in Feldkirchen bei Graz. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Steirischer Zentralraum organisiert und zeigt von 19. Mai bis 6. Juni 2021 die ausgezeichneten Projekte der GerambRose 2020 am Adolf-Pellischek-Platz. Feldkirchen ist die Standortgemeinde des in der Kategorie „Gemeinschaftliche Räume“ prämierten Legero United Campus. In dem von Dietrich Untertrifaller Architekten geplanten neuen Headquarter des Schuherstellers ist die Architektur Ausdruck der Unternehmenskultur, deren Anspruch an eine hochwertige Bebauung im Gewerbegebiet technisch und gestalterisch beispielhaft umgesetzt wurde und Vorbild für eine weitere Entwicklung an der Peripherie sein könnte.

© BauKultur Steiermark

2. Station der Wanderausstellung in Aflenz

Ort:  „Apotheken-Platzl“ / Haus „Nord“ Nr. 511
Ausstellungsdauer: 28. April – 16. Mai 2021

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Die zweite Station der steiermarkweiten Wanderausstellung zur GerambRose 2020 ist in Aflenz. Die Ausstellung wird gemeinsam mit der Baubezirksleitung Obersteiermark Ost organisiert und zeigt von 28. April bis 16. Mai 2021 die prämierten Projekte der GerambRose 2020 vom frei zugänglichen „Apotheken-Platzl“ bis zu den mit der GerambRose 2020 in der Kategorie „Private Räume“ ausgezeichneten Wohnhaus „Leben in Aflenz“ Nord Nr. 511, einem der vier von Hofbauer Liebmann Architekten geplanten prämierten Wohnhäuser, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befinden. Nicht schnelle Rendite, sondern eine behutsame, langfristige Entwicklung von zentrumsnahem Wohnraum in Verbindung mit dem Qualitätsanspruch des Bauherrn ist Basis für die Weiterentwicklung des Ortes, in dem die Architektur Zuzug bewirkt.  

© BauKultur Steiermark

1. Station der Wanderausstellung in Weiz

Steiermarkweite Wanderausstellung „GerambRose 2020“ in Weiz gestartet
Ort: Schulvorplatz Offenburger Gasse 17, 8160 Weiz
Ausstellungsdauer: 7. – 25. April 2021

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträger-Projekten der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz wird die Ausstellung von Frühling bis Herbst 2021 in den steirischen Regionen und in der Landeshauptstadt gezeigt und im öffentlichen Raum präsentiert.

Der Start der steiermarkweiten Wanderausstellung zur GerambRose 2020 erfolgte am Mittwoch, den 7. April 2021 in Weiz. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit der Baubezirksleitung Oststeiermark und der Stadtgemeinde Weiz organisiert und zeigt bis 25. April die prämierten Projekte der GerambRose 2020 am frei zugänglichen Schulvorplatz Offenburger Gasse vor der mit der GerambRose – Klassiker ausgezeichneten Mittelschule III Weiz. Die von Architekt Viktor Hufnagl geplante und 1968 fertig gestellte Schule ist ein Prototyp des österreichischen Schulbaus. Sowohl organisatorisch als auch technologisch ist diese Schule Vorreiterin. Ihre Bedeutung reicht weit über die Steiermark hinaus und sie ist ein Beispiel für die architektonische Manifestierung einer gesellschaftlichen Entwicklung.

© BauKultur Steiermark

Wanderausstellung 2021

Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von PlanerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2020 widmete sich den drei Themenschwerpunkten „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“ sowie der Sonderkategorie „GerambRose – Klassiker“.

Neben der Würdigung besonderer Bauleistungen sind die Förderung qualitätsvoller Baukultur sowie die Vernetzung von an Baukulturinteressierten Personen und Institutionen zentrale Ziele des Vereins. Durch die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit soll ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden.

Daher geht 2021 wieder eine Wanderausstellung mit den Preisträgern der GerambRose 2020 auf Reise durch die Steiermark. In Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz sowie in Kooperation mit Bildungseinrichtungen wird die Ausstellung in den steirischen Regionen sowie in der Landeshauptstadt gezeigt.

 

Die Ausstellung wird an folgenden Orten zu sehen sein:

7. – 25. April 2021
Oststeiermark | Weiz

27. April – 16. Mai 2021
Obersteiermark Ost | Aflenz

18. Mai – 6. Juni 2021
Steirischer Zentralraum | Feldkirchen bei Graz

8. – 27. Juni 2021
Südweststeiermark | Lannach

29. Juni – 18. Juli 2021
Südoststeiermark | Bad Radkersburg

20. Juli – 1. August 2021
Graz | Sportpark Graz Hüttenbrennergasse, Eingangsbereich Schönaugasse

3. August – 29. August 2021
Graz | Schloßbergplatz

31. August – 12. September 2021
Graz | Margarete-Hoffer-Platz

14. September – 3. Oktober 2021
Obersteiermark West | Neumarkt in der Steiermark

5. – 24. Oktober 2021
Liezen | Admont

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Stationen werden zeitgerecht auf unserer Webseite veröffentlicht.