×

Wien Mitgliederexkursion 2023

Der Verein BauKultur Steiermark wirft einen Blick über die steirischen Landesgrenzen und unternimmt im Herbst eine Reise nach Wien. Thema dieser Exkursion sind herausragende Bauwerke, die von „steirischen“ Architekturbüros in jüngster Zeit in Wien errichtet werden bzw. wurden. Von elegantem Wohnbau über innovativen Hotelbau und prominente Gastronomie mit Ausblick bis hin zu einem bemerkenswerten Museumsbau in Fertigstellung reicht der Themenbogen der besichtigten Objekte.

Programm

WOHNBAU LEYSERSTRASSE, 2022
ARCHITEKTUR: GANGOLY & KRISTINER ARCHITEKTEN

WEITSICHT COBENZL, 2022
ARCHITEKTUR: ARGE REALARCHITEKTUR / MOSTLIKELY ARCHITECTURE
(PETRA PETERSSON UND MARK NEUNER)

THE ROCK RADISSON RED VIENNA, 2022
ARCHITEKTUR: INNOCAD ARCHITEKTUR

WIEN MUSEUM NEU, 2023
ARCHITEKTUR: ARGE ČERTOV / WINKLER + RUCK ARCHITEKTEN

 

Datum | Uhrzeit
Samstag, 14. Oktober 2023, 8.00 bis 20.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
Kunsthaus Graz: Abfahrt Bus 8.00 Uhr

Anmeldung | Info
Verein BauKultur Steiermark
office@baukultur-steiermark.at |  0316 8774155
Teilnahmegebühr: 20€ | Für Mitglieder des Vereins BauKultur Steiermark: kostenfrei

Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
!

Fotos: © Schreyer David, Mato Johannik, Paul Ott, Certov / Winkler+Ruck

© Verein BauKultur Steiermark

Ausstellung in Judenburg

Ausstellungsdauer
15. September – 1. Oktober 2023
Ort
Hauptplatz, 8750 Judenburg

Eröffnung der Ausstellung
Freitag, 15. September 2023, 16 Uhr

Begrüßung
Bürgermeisterin Elke Florian
Baubezirksleiter Andreas Braun

Verein BauKultur Steiermark
Landesinnungsmeister Michael Stvarnik

Präsentation GerambRose 2022
Geschäftsführer Markus Bogensberger

Moderation
Gerhard Steiger

Die GerambRose ist eine Auszeichnung für beispielhaftes Bauen in der Steiermark. Sie wird alle zwei Jahre vom Verein BauKultur Steiermark an wegweisende Projekte für das gemeinsame Wirken von PlannerInnen, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Neben dieser Würdigung soll durch die Präsentation der ausgezeichneten Projekte ein breiteres Bewusstsein für baukulturelle Qualität gefördert werden. Die neun Preisträgerprojekte der GerambRose 2022 werden daher in Zusammenarbeit mit den sieben Baubezirksleitungen und der Stadt Graz in den steirischen Regionen sowie der Landeshauptstadt im öffentlichen Raum ausgestellt.

© Verein BauKultur Steiermark

Zeitreise Graz

Lebensräume
Einblicke in privates Wohnen aus vier Jahrzehnten

Vier ausgewählte Häuser aus den 1970er bis 2000er-Jahren zeigen verschiedene Haltungen, wenn es gilt, für die individuellen Bedürfnisse privaten Wohnens besondere räumliche Atmosphären zu schaffen und der landschaftsräumlichen Einbindung verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken. Materialisierung und Bezug zu Natur und Landschaft spielen dabei in den unterschiedlichen architektonischen Lösungen eine wesentliche Rolle.

Programm

Haus Frey, 1972
Architektur: Ernst A. Plischke, Wien

Haus Benedek, 1986
Architektur: Volker Giencke, Graz

Haus Rauch, 1994, GerambRose 1995
Architektur: Hermann Eisenköck, Graz

Haus D-T, 2007
Architektur: Gangoly & Kristiner Architekten, Graz

Datum | Uhrzeit
Freitag, 14. Oktober 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
Haltestelle Andreas-Hofer-Platz: Abfahrt Bus 14.00 Uhr

Anmeldung | Info
Verein BauKultur Steiermark
office@baukultur-steiermark.at | 0316 8775824
Anmeldeschluss ist der 7. Oktober 2022
Begrenzte Teilnehmerzahl!

© Archiv BauKultur Steiermark, Volker Giencke & Company, Paul Ott, BauKultur Steiermark

Landpartie Oststeiermark | Hartberg-Fürstenfeld

Holzbau in der Oststeiermark
Holz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne

Holz, in den letzten Jahrzehnten ein vernachlässigter Baustoff, wird heute wieder als innovativ und zukunftsweisend geschätzt. Neue, zeitgemäße Holzbauten entstehen und finden ihren Platz in der traditionellen Holzarchitektur der Oststeiermark. Von Hartberg ausgehend werden hervorragende Beispiele unterschiedlicher Nutzung besucht.

Programm

13.30 Uhr
Bürogebäude Baronigg, Ilz, 2021
Architektur: Arch. DI Klaus Walter, Gleisdorf

14.30 Uhr
Tabaktrockenscheune Alois Baliko, Obgrün, 1953
Planung: Austria Tabak Werke

15.30 Uhr
Quellenhotel , Heiltherme Bad Waltersdorf, 2021
Architektur: Arch. DI Gerhard Kreiner, Gröbming

16.45 Uhr
Einfamilienhaus Paierl, Bad Waltersdorf, 2002
Architektur: Arch. DI Johannes Kaufmann, Dornbirn

18.00 Uhr
Bürogebäude, Betreutes Wohnen und Hallenbauten, Hartberg, 2010
Architektur: DI Oskar Beer, Graz

Datum | Uhrzeit
Samstag, 8. Oktober 2022, 13 bis 19 Uhr

Treffpunkt
13.00 Uhr Baubezirksleitung Oststeiermark, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg

Anmeldung | Info
Baubezirksleitung Oststeiermark
ingrid.stoppacher@stmk.gv.at | 03332 606313
Anmeldeschluss ist der 30. September 2022

© Karl Amtmann, Heiltherme Bad Waltersdorf / Eisenberger, Klaus Walter

Zeitreise Graz

Günther Domenig und Zeitgenossen
Zu mehr oder weniger verborgenen Meilensteinen der Grazer Architekturgeschichte

Die ausgewählten Bauten einer Zeitspanne zeigen unterschiedliche Zugänge und architektonische Lösungen, um einem bestimmten gemeinschaftlichen Anliegen räumlichen Ausdruck zu verleihen. Dem jeweiligen städtebaulichen und architektonischen Kontext wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Struktur und Konstruktion sind hier wesentliche Themen der architektonischen Auseinandersetzung.

Programm

Lehrlingszentrum St. Peter, 1973
Architektur: Günther Domenig mit Eilfried Huth, Graz

Zentrale Lehrwerkstätte der Landesberufsschule, 2000
Architektur: Bernhard Hafner, Graz

Elektrotechnische Institute, Hochspannungsgebäude TU Graz, 1975, GerambRose 1981
Architektur: Hubert Hoffmann mit Team Gallowitsch, Bulfon, Hierzegger, Spielhofer, Graz

Mehrzwecksaal der Schulschwestern, 1977
Architektur: Günther Domenig mit Eilfried Huth, Graz

Datum | Uhrzeit
Freitag, 7. Oktober 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
14.00 Uhr, Haltestelle Schulzentrum St. Peter, Graz

Anmeldung | Info
Verein BauKultur Steiermark
office@baukultur-steiermark.at | 0316 8775824
Anmeldeschluss ist der 30. September 2022
Begrenzte Teilnehmerzahl!

© BauKultur Steiermark, Archiv BauKultur Steiermark / Hubert Hoffmann, Schreyer David

Landpartie Liezen

Stainach erleben
Von etablierter Architektur bis zur baulichen Zukunft

Erlebe die Gemeinde Stainach, ihre etablierte Architektur, aktuelle Projekte bis hin zur Vorstellung einer baulichen und raumplanerischen Zukunftsmöglichkeit. Wir starten unseren Rundgang beim CCW – CulturCentrum Wolkenstein, danach werden die Um- und Zubauten des BG/BRG Stainach und der VS Stainach vorgestellt. Weiter führt die Wanderung über den Hauptplatz Stainach bis zum Bauplatz des neuen Landeskrankenhauses. Den Abschluss bilden die Besichtigung des Veranstaltungszentrums Stainach und eine kurze Vorstellung des Projektes Leitspital Liezen.

Programm

14.00 Uhr
CCW – CulturCentrum Wolkenstein, 1990
Architektur: Riegler Riewe Architekten, Graz

14.45 Uhr
BG/BRG Stainach, 2001
Architektur: Bramberger Architects, Graz

15.30 Uhr
VS Stainach, 2018
Architektur: ROSA Architektur, Bad Mitterndorf

16.15 Uhr
Gestaltung Hauptplatz – Raumplanung Stainach und Leitspital Liezen
KREINERarchitektur, Gröbming

17.30 Uhr
Veranstaltungszentrum Stainach, Umbau 2008 – 2010
ARCHITEKTUR: Leitner Pretterhofer Simbeni Architekten, Graz

Datum | Uhrzeit
Freitag, 23. September 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr

Treffpunkt
Vorplatz des CCW – CulturCentrum Wolkenstein, Stainach

Anmeldung | Info
Baubezirksleitung Liezen
sabine.zandl@stmk.gv.at | 03612 2211111
Anmeldeschluss ist der 19. September 2022

© Paul Ott, Bramberger architects, ROSA Architektur, Peter Pretterhofer

Landpartie Obersteiermark West

Tourismus, Gewerbe und Verkehr im Wandel der Zeit im Murtal
Baukulturelle Radtour durch das obere Murtal

Das Aichfeld ist ein Becken im obersteirischen Murtal, im Gebiet von Judenburg, Fohnsdorf, Zeltweg, Spielberg und Knittelfeld. Im Zuge des touristischen Aufschwungs, durch die regelmäßige Abhaltung von Motorsportveranstaltungen am Red Bull Ring, entstanden in der Region herausragende neue Bauten und bestehende, teilweise verfallene, Objekte wurden mit großem Aufwand revitalisiert.

Programm

9.30 Uhr
Therme Aqualux, 2007
Architektur: Titus Pernthaler

10.45 Uhr
Schloß Gabelhofen, 15. Jh
Revitalisierung 1995: Architekt Titus Pernthaler

13.00 Uhr
Brauerei Thalheim, 2019
Architektur: Titus Pernthaler

15.30 Uhr
Ortsdurchfahrt St. Georgen ob Judenburg, 2015
Architektur: Norbert Müller

Datum | Uhrzeit
Donnerstag, 15. September 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Ersatztermin bei Schlechtwetter: 22. September 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
9.00 Uhr Bahnhof Judenburg

Info
Radtour: ca. 40 km und 400 Höhenmeter

Anmeldung
Baubezirksleitung Obersteiermark West
bbl-ow@stmk.gv.at | 03572 832300
Anmeldeschluss ist der 12. September 2022

© Toni Muhr, Architekten Titus Pernthaler ZT GmbH, Thalheimer Heilwasser GmbH, Gerhard Steiger

Landpartie Südoststeiermark

Stadtspaziergang Feldbach
Mit dem Blick des Fußgängers die Stadt entdecken

Beim Flanieren durch Feldbach eröffnen sich unterschiedliche Einblicke in die Landschafts- und gebaute Architektur an drei Stationen und den Wegen dazwischen. Ausklang mit Getränken im Schloss Hainfeld.

Programm

14.00 Uhr
Bundesschulzentrum Feldbach, 1980/2015, GerambRose 1984
Architektur: Team A, Graz, ZT Arquitectos LDA, Lissabon
Führung: Arch. DI Thomas Zinterl, DI Michael Krepp

15.00 Uhr
Gartensiedlung Feldbach, 1980
Architektur: Arch. DI Hans Morawetz
Führung: Arch. DI Hans Morawetz

16.00 Uhr
Flusslandschaft Raab, 2012
Architektur: DI Adolf Haluschan
Führung: DI Adolf Haluschan

17.00 Uhr
Schloss Hainfeld
Entstehungszeit: 13. Jh.
Umbau zum Wasserschloss: 16. Jh.

Datum | Uhrzeit
Freitag, 24. Juni 2022, 13.30 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
13.30 Uhr Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark, Parkmöglichkeit vor Ort
16.30 Uhr Rückkehr zur Bezirkshauptmannschaft, mit eigenem PKW weiter zu Schloss Hainfeld

Anmeldung | Info
Baubezirksleitung Südoststeiermark
carina.czerny@stmk.gv.at | 03152 2511 325
Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2022

© Josef Tauschmann

Landpartie Obersteiermark Ost

Schule gehen!?
Vier Schulbauten in der Obersteiermark Ost – eine Gegenüberstellung: 1970 – 2020

Die Reise startet mit der Volksschule St. Marein, die 2018 als innovativer Holzbau umgesetzt wurde. Die Volksschule in Kapfenberg, 1970 errichtet, spiegelt in ihrer speziellen Typologie der achteckigen Klassenräume den Umbruch pädagogischer Konzepte wider. Das Bildungszentrum Leoben, 2019 umgebaut, ist ein Beispiel für die Anpassung einer gründerzeitlichen Gangschule an aktuelle pädagogische Anforderungen. Die Atriumschule Trofaiach wurde 1974 als Multifunktionsgebäude fertiggestellt, 2020 wurden Teile adaptiert.

Programm

14.15 Uhr
Volksschule St. Marein im Mürztal, 2018
Architektur: Hohensinn Architektur, Graz

15.00 Uhr
Volksschule Kapfenberg-Walfersam, 1973, Gerambrose 1981
Architektur: Werkgruppe Graz

16.00 Uhr
Bildungszentrum Innenstadt Leoben, 2019
Architektur: Franz&Sue Architekten, Wien

17.00 Uhr
Franz Jonas NMS Trofaiach und Stadtkultursaal, 1974/2020
Architektur: Planungsgruppe Stettin-Rall-Prein, Leoben,
Stingl-Enge Architekten, Trofaiach

Datum | Uhrzeit
Freitag, 10. Juni 2022, 13.00 bis 19.00 Uhr

Treffpunkt | Abfahrt
Kunsthaus Graz: Abfahrt Bus 13.00 Uhr
Bahnhof Bruck an der Mur: Abfahrt Bus 14.00 Uhr

Anmeldung | Info
Baubezirksleitung Obersteiermark Ost
bbl-oo@stmk.gv.at | 03862 899 322
Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2022

im Rahmen der Architekturtage

in Kooperation mit

HDA

© pierer.net photography, Archiv BauKultur Steiermark: Karin Ritter, Hertha Hurnaus, Foto Freisinger, Markus Bogensberger