Baukulturspaziergang Weiz
Der soziale Wohnbau in Weiz in den Wirtschaftswunderjahren.
Die Entwicklung von Weiz wurde seit über 100 Jahren wesentlich vom Indus- triebetrieb „ELIN“ geprägt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Baukulturspazierganges liegt im sozialen Wohnbau der 1950er bis 1980er Jahre. Ausgehend vom „Tor 4“ der Industrieanlage der Siemens und Andritz durchwandern wir zu Fuß die großen Siedlungen in der Goethegasse, Franz-Bruckner-Gasse und Schillerstraße. Weiter geht es zu einem Wohngebiet rund um die Siedlungsgasse im Westen der Stadt. Dieses Viertel ist um 1950 als eine zusammenhängende Siedlung (Reihenhäuser, kleinere Mehrfamilienhäuser, EF-Häuser) geplant und errichtet worden. Als Abschluss besichtigen wir die „Allelektrischen Wohnhochhäuser“, zwei Versuchsbauten der Wohnbauforschung in den 1970er Jahren in der Karl-Schönherr-Gasse.