×

08 Schulworkshop Volksschule Pruggern

zur GerambRose 2018 „Öffentliche Räume“, Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“

Schuljahr: 2019

Um das Thema Baukultur auch jüngeren Menschen näherbringen zu können, führte die Baubezirksleitung Liezen mit der Volksschule Pruggern ein spannendes Schulprojekt durch. In Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin der Mehrstufenklasse (3. und 4. Schulstufe), Frau Katharina Manschefszki, Bildnerische Erziehung, durften wir einen Schultag mit den Schülerinnen und Schülern zusammenarbeiten. Die Schule Pruggern wurde gewählt, da hier in den letzten Jahren baukulturell hochwertige Projekte entstanden sind: einerseits das Objekt „Haus im Ort“ von Architekt Franz Seebacher (HPSA ZT GmbH), das mit der GerambRose 2018 ausgezeichnet wurde, und andererseits die Neugestaltung des Turnsaals der Schule und des direkt anschließenden Dorfplatzes. Es handelt sich bei beiden Neuerrichtungen zugleich um Orte für Veranstaltungen der Gemeinde Michaelerberg-Pruggern. Somit hatten alle Schülerinnen und Schüler bereits einen Bezug zu Baukultur und zum Bauen. Zu Beginn des Workshops berichteten wir in einem Vortrag über die Geschichte des Bauens; auch von wem die verschiedenen Gebäude für welche Zwecke geschaffen wurden. Anschließend bekamen die Kinder die Möglichkeit, über ihre eigene Wohnsituation zu sprechen. Nachdem wir den Mädchen und Buben das Thema „GerambRose“ und die Preisträger in den verschiedenen Kategorien nähergebracht hatten, begannen sie mit dem freien Arbeiten an den Projekten. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in Zweierteams jeweils ein Bild eines Preisträgerobjekts im Format A2 zur Bearbeitung aussuchen. Als Aufgabenstellung galt es, die Bildgrundlagen in Art einer Collage neu zu interpretieren und mit ihren Assoziationen und Ideen persönlich zu gestalten. Mit großer Begeisterung und noch größerer Kreativität legten alle Beteiligten sofort los und es entstanden einzigartige Kunstwerke. Man konnte sehen, welches Interesse sie für das Thema entwickelt haben und wie wichtig es ist, Baukultur schon jungen Menschen zu vermitteln und sich mit ihnen darüber auszutauschen.

Peter Gutschlhofer

© BauKultur Steiermark