zur GerambRose 2018 „Öffentliche Räume“, „Gemeinschaftliche Räume“ und „Private Räume“
Schuljahr: 2019
Die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs der Bundesschulen Fohnsdorf beschäftigten sich im Rahmen einer Projektarbeit mit den mit der GerambRose 2018 ausgezeichneten Bauwerken.
Architektur oder Baukunst kommen normalerweise an humanberuflichen Schulen wie der unseren nicht vor. Dementsprechend gespannt waren wir auf die Reaktionen unserer Schüler und Schülerinnen, als wir sie mit dem Thema Bauen, Baukultur beziehungsweise der Baukunst konfrontierten.
Sofort stellte sich heraus, dass für die Jugendlichen auch beim Thema Architektur der Mensch ganz eindeutig im Mittelpunkt steht. Die Abbildungen der preisgekrönten Bauwerke wurden kritisch, humorvoll oder auch satirisch bearbeitet. Während des Arbeitsverlaufs entwickelte sich ein reger Austausch über Faktoren und Aspekte rund um Bauqualität sowie die unterschiedlichsten Funktionsansprüche an spezifische Bauaufgaben.
Mit Sicherheit war der Zugang unserer Schülerinnen und Schüler ein völlig anderer, als man ihn von Schulen mit technischem oder kaufmännischem Schwerpunkt erwarten kann. Auch – oder gerade – deshalb war die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit den prämierten Objekten der GerambRose 2018 eine willkommene und interessante Bereicherung an unserer Schule.
„Es ist das erste Mal, dass ich mir über Architektur Gedanken gemacht habe“, „Ich war am Anfang etwas überfordert mit dem gesamten Thema, aber ich sehe Schulen, Kirchen und Häuser jetzt anders an“, „Vielleicht können wir uns die ausgezeichneten Gebäude ja mal live anschauen“, waren einige der Reaktionen unserer SchülerInnen.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Teilnahme an diesem Projekt, das viel Aufschluss über die vorbildlich umgesetzten Bauwerke vermittelt und damit ganz neue „Perspektiven“ aufgezeigt hat.
Elke Florian