×

GerambRosen-Landpartie 07

Zu ausgewählten Preisträgerprojekten im Ennstal

Datum: 17. August 2018
Ort: Ennstal

Die Regionen Stainach-Pürgg und Irdning-Donnersbachtal sind nicht nur ein wichtiger Knotenpunkt im Bezirk Liezen, sondern besitzen auch eine große historische Bedeutung. Im Zuge des Architektursommers 2018 wurde vom Verein BauKultur Steiermark in Kooperation mit der Baubezirksleitung Liezen am 17. August 2018 die GerambRosen-Landpartie 07 durchgeführt. Die Rundreise war ein sehr interessanter Mix aus historisch bedeutenden Plätzen und Gebäuden mit Einblicken in moderne Gewerbebauten, Einfamilienhäuser und Freizeitbauten. Die fachliche Führung des gut organisierten Ausflugs übernahmen Karl Glawischnig, ehemaliger Leiter der Baubezirksleitung Liezen, und Architekt Gerhard Kreiner.

Am Ausgangspunkt der Rundreise, dem Parkplatz in Pürgg, holte ein Reisebus alle Teilnehmer ab. Der erste Zwischenstopp wurde beim Schloss Trautenfels (Architekt Manfred Wolff-Plottegg) eingelegt. Vertreter des Vereins Schloss Trautenfels und der damals ausführenden Firma erläuterten die baulichen Maßnahmen und die denkmalpflegerische Renovierung. Als Highlights konnten die künstlerisch gestalteten Einbruchsicherungen und die freitragende Treppe zum Turm besichtigt werden, der schließlich auch bestiegen wurde.

Als nächstes wurde ein Zeitsprung vom historischen Schloss Trautenfels zu einer modernen Interpretation des Wohnens am Beispiel des von X ARCHITEKTEN geplanten Hauses H&L in Irdning vollzogen. Hier wurde versucht, die regionale Bauform des im Ennstal noch häufig vorkommenden „Stadls“ in seiner Einfachheit als Konzeptgrundlage aufzunehmen. Die Dachhaut (Aluminiumblech) zieht sich über die Nord- und Südfassade bis zum Boden, sodass sich die umgebende Natur in allen Tages- und Jahreszeiten darin widerspiegelt. Im Innenbereich sind die Räume nicht mittels Wänden, sondern mit multifunktionellen Schrankwänden voneinander abgetrennt – ein einfaches, jedoch sehr gut funktionierendes Konzept.

Das nächste außergewöhnliche Projekt auf der
Tour war das Büro- und Verwaltungsgebäude
Junger Bau GmbH, das von KREINER architektur ZT GmbH geplant worden war. Das monolithische Gebäude lebt vom Wechselspiel der
horizontalen Geländekante – verstärkt durch
die Winkelstützmauer – mit dem vertikal durchstoßenden, dreigeschossigen Baukörper. Die anthrazitgraue, vorgehängte Eternitfassade repräsentiert den Werkstoff Beton, die raumhohen grünen Fenster stehen für die um- weltbewusste Tätigkeit des Unternehmens.

Ein weiterer Programmpunkt, das in einzigartiger Lage errichtete Naturbad Pürgg-Trautenfels, konnte aufgrund einer Hangrutschung nicht besucht werden.

Als abschließender Höhepunkt führte Karl Glawischnig alle Beteiligten durch die historische, jahrhundertealte Ortschaft Pürgg. Die dabei aufkommenden Diskussionen über die Bedeutung alter bzw. historischer Konstruktionen wurden bei einem gemütlichen Ausklang im Gasthaus Krenn geführt.

Peter Gutschlhofer

Programm

SCHLOSS TRAUTENFELS
(GERAMBROSE 1993)
Planung: Arch. DI Manfred Wolff-Plottegg, Graz

HAUS H&L, IRDNING
(GERAMBROSE 2008)
Planung: X ARCHITEKTEN ZT GmbH, Linz

BÜRO- UND VERWALTUNGSGEBÄUDE JUNGER BAU GMBH, IRDNING
Planung: KREINERarchitektur ZT GmbH, Gröbming

NATURBAD PÜRGG-TRAUTENFELS
Planung: KREINERarchitektur ZT GmbH, Gröbming

© Baubezirksleitung Liezen, KREINERarchitektur ZT GmbH_J. Konstantinov, Wolfgang Retter