×

Schulkooperation Ortweinschule Graz

Schulprojekt zur GerambRose 2016 „Arbeitswelten“

Schuljahr: 2017

„top regal steiermark“
Eine andere Idee zu arbeiten
Eine Studentengruppe des Abendkollegs der Ortweinschule Graz hat sich Gedanken über alternativen Arbeitswelten gemacht. Resultat ist das „top regal steiermark“.

Ziel:
Arbeiten im flexiblen Rahmen – Mobilität nicht am Arbeitsplatz, sondern mit dem Arbeitsplatz.

Gedankengang – Vision:
Arbeitsplätze, Unterkünfte, Serviceleistungen sind saisonal und zielgruppenorientiert mobil in Containerkombinationen untergebracht und können an vorgegebenen Standorten mit wenig Aufwand installiert werden.

Umsetzung:
An wichtigen Verkehrsknotenpunkten in der Steiermark werden Rahmenkonstruktionen, sogenannte „top regale“, mit fixen Infrastruktureinrichtungen wie Zu- und Abfahrt, Erschließungen, Parkmöglichkeiten, Sanitäreinrichtungen etc. von den Gemeinden zu Verfügung gestellt. Der Besitzer errichtet einen Container für sei ne Bedürfnisse in den Standardmaßen eines oder zweier Überseecontainer.
In der Rahmenkonstruktion können „slots“ (Nischen) gemietet werden. Der Unternehmer bietet seine Dienste gemeinsam mit anderen in einem Branchenmix an. Neben Arbeitsplätzen können auch Wohn- oder Lebenscontainer errichtet und betrieben werden.
Von den Studenten wurden je zwei Container entworfen, was folgenden Mix ergab:
 Fitness, Wohnen, Restaurant, Smart Apartment, Mini Market, Café, Bar, Learning Center, Sanitäranlage, Büroplätze, Gymnastik, Club 24 Stunden, Arbeitsplatz, Arztpraxis, Beautysalon, Kindergarten, Bistro, Power Napping Room, Besprechungsraum.

Werner Byloff

 

„Office Container“
Entwurf Markus Kollegger, 8BBBT, Ortweinschule Graz

Die Idee des Office Containers besteht darin, dass dieser sowohl als Großraumbüro für Besprechungen zur Verfügung steht, als auch für Meetings oder Kundengespräche zu zwei separaten Räumen umgestaltet werden kann. Die Trennung des Büros erfolgt durch ein Rollo. Jeder Container ist mit genügend Fenstern versehen, um ausreichend Belichtung in den Raum zu bekommen und hat einen eigenen Zugang, um niemanden bei getrennten Meetings zu stören.
Um Gemütlichkeit mit Geschäftstätigkeit verbinden zu können, vermitteln die Stühle nicht das typische Büroflair.

„Power-Napping Room“
Entwurf Markus Kollegger, 8BBBT, Ortweinschule Graz

Der Power Napping Room ist dazu gedacht, sich auf wichtige Besprechungen und Meetings vorzubereiten und um sich in kurzen Pausen auf dem schnellsten Wege zu regenerieren. Jeder Sitz- oder Liegeplatz verfügt über einen USB- und Radiosteckplatz, um die freie Zeit in- dividuell gestalten zu können.
Der Power Napping Room ist ein Ruheraum, in dem nicht kommuniziert wird, um nieman- den zu belästigen. Die Sitze und Liegen sind dafür geeignet, in angenehmer Atmosphäre den Alltag kurz hinter sich lassen zu können.
Alle zehn Minuten ertönt ein Gong, um die Zeit nicht zu übersehen.

 

 

 

© Markus Kollegger