×

Schulkooperation BG/BRG Lichtenfels, Graz

Schulprojekt zur GerambRose 2014 „Private Räume – zum Thema Wohnen“

Schuljahr: 2015/16
Klassen: 2. Klassen
Lehrerin: Mag. Klaudia Bedjanic-Steinberger
Betreuung: DI Ursula Werluschnig

Freier Zugang zu Wohnen und Bauen
Die SchülerInnen der 2. AHS-Schulstufe des Lichtenfelsgymnasiums wurden im Zuge des Werkunterrichts von Frau DI Werluschnig sehr angenehm und kompetent in folgende Themenbereiche eingeführt:
• Vorstellung des Vereins bzw. des Logos „GerambRose“ als Prämierungs-Symbol
• Vorstellung des Inhalts „Private Räume zum Thema WOHNEN“

Phase 1
mit Theorie-Einheiten, interaktiv gestaltet zu den Themen:

  • Kulturkreise – Behausungen, elementare Bauformen
  • Wohnkategorien, Wohntypologien, Wohnfunktionen
  • Umweltfaktoren, Flächenbedarf / Verbrauch
  • Bewegungsräume / Nutzerverhalten
  • Wohnverhalten, Bewegungsraum
  • Materialien und Wohnatmosphäre (Belichtung, Farben, 
Oberflächenbeschaffenheiten)
  • Planung – Maßstab

Phase 2
mit Praxis-Einheiten
Entwurfszeichnungen und Modellbau

  • Formierung von Arbeitsgruppen, Themenauswahl
  • Output: sechs Entwürfe bzw. sechs Projektansätze von 
15 SchülerInnen
  • Titel der Objekte: Baumhaus, Poolhaus, Ovalhaus, Stelzenhaus, Glashaus, Kuppelbau

Baubeginn 
von sehr individuellen Behausungs- bzw. Gehäuse- u. Gebäudevarianten nach den Wunschvorstellungen der SchülerInnen (unter Berücksichtigung von Erschließungs- und Belichtungsfaktoren etc.) als Einzel- oder Gruppenprojekte mit vier bis fünf SchülerInnen.

Materialbereitstellung

  • Umgang mit Stanley-Messer, Metallschiene und Karton/ Wellkarton
  • Einsatz unterschiedlichster Werkzeuge, Techniken und Geräte wie Stichsäge, Fuchsschwanz, Klammerapparat, Klebepistole, Schraubzwingen, Zangen und Handbohrer.
  • Der Materialeinsatz gestaltete sich äußerst vielschichtig und kreativ: von Karton/Papieren/Tapeten über Holz/ Holzwerkstoffe, Plexiglas, Folien, Flies, Netzgewebe, Stoffe, Kork, Maschendraht, Ton, Papiermache bis Glasmosaiksteine und Kerzenwachs.

Frau Werluschnig stand den SchülerInnen in jeder Kreativ- und Arbeitsphase mit Rat und Tat zur Seite. Durch ihre liebenswerte Art und ihre Kompetenz arbeiteten und gestalteten die SchülerInnen mit viel Elan und Freude.
Wichtig war uns beiden der freie Zugang der Kinder zu den Themen Wohnen und Bauen und der sich daraus entwickelnde Gestaltungsprozess ohne Zeit- und Vorgabedruck. Höchst beeindruckend waren zum einen die liebevoll kreierten Ausführungen im Detail (Einrichtung, Fassaden etc.) sowie die originellen Improvisationen bei Konzeptabänderungen.
Schlussendlich entstanden sechs sehr individuell und künstlerisch durchgestaltete „WOHN-modelle“:
• „Fish House“
• „Star Light“-Baumhaus
• „MEMP“ – Kombination aus Ovalhaus und Poolhaus
• „Glas Haus“
• „Steeled house“ – Stelzenhaus
• „Kuppel Experiment“

Die SchülerInnen hatten großen Spaß und wir bedanken uns sehr herzlich bei DI Werluschnig für diesen sehr interessanten und unvergesslichen Workshop.

Mag. Klaudia Bedjanic-Steininger